Nach einer miserablen Nacht heute Früh nicht aus den Federn gekommen, schwieriger Tagesstart so insgesamt.
Erst am späten Vormittag die Kurve gekriegt. Kriegen müssen, denn das Dackelfräulein scharrte schon mit den Hufen.
Wetter nicht der Brüller hier in der Stadt, verflixt nochmal, wohin zum Gassigehen?
Der DAV sagt, in Garmisch scheint die Sonne. Also ab nach Garmisch? Lohnt sich das noch, ist ja schon fast Mittag?
Und wie sich das gelohnt hat!
45 Minuten bis zum Parkplatz an der Olympiaschanze in Garmisch. Bergstiefel geschnürt, Rucksack geschultert.
Na bitte: Die Sonne scheint.
Pippa springt aus dem Auto und platzt vor Energie als sie den Schnee bemerkt. Sie war von klein auf ein Herbst-/Winterhund. Im Frühjahr hat sie ihre schlappste Phase, im Sommer geht’s ganz passabel, wenn man genug Bademöglichkeiten bietet oder in luftige Höhen ausweicht (und nicht gerade die Scheinschwangerschaft alle Lebensgeister ausbremst), aber erst mit dem Herbst kommt ihre fitteste Phase, und sobald sie Schnee riecht, gibt sie noch mehr Gas.
Ich also wie ein Zementsack hinterher, kurz nach dem Kainzenbad geht’s auch schon recht steil bergauf Richtung Wamberg.
Ja sakradi ist das ein Tiefschnee, hätte man die Grödel doch gleich aufgezogen und nicht erst, wenn die Sohlen schon zentimeterdick mit Eis zugebacken sind. Mit Handschuhen kann man die Dinger nicht aufziehen, also geht’s nach dem Gefummel erstmal mit kalten Fingern weiter.
Winterwandern ist wie gesagt neu für mich und sorgt für ein Aha-Erlebnis nach dem anderen.
Wie beispielsweise die bahnbrechende Erkenntnis, dass man die Teleskopstöcke ja völlig anders einstellen muss als im Sommer. Weil wenn der halbe Stock im Tiefschnee versinkt, muss man diese Länge dazugeben! Achso geht das.
Irgendwann passt dann mal äußerlich alles und das Innere kann folgen: der Gehrhythmus, der Atem, die Körpertemperatur, das Wahrnehmen, das Nixdenken & Allesfühlen.
Nach zwei Stunden die nächste Überraschung: Was du im Sommer in gut einer Stunde hochgehst, kann im Tiefschnee schon mal fast doppelt so lang dauern. Ja sowas aber auch!
Es folgt die bange Ahnung, dass, wenn sich das mit den Gehzeiten so verhält, man definitiv früher hätte losgehen sollen und nicht mittags erst am Bergparkplatz aufschlagen kann. Ab 16 Uhr wird’s langsam dunkel und hinab will man ja auch noch bei Lichte gelangen (das Stirnlämpchen liegt gemütlich zuhause, denn es hieß ja, in Garmisch schiene die Sonne, wozu also das Ding mitnehmen?).
Als der Berggasthof Eckbauer endlich in Sicht ist, ich also quasi die dampfende Gemüsesuppe schon riechen kann, nehme ich mir nochmal Zeit für eine Extra-Fotosession mit dem glücklichen Winterhund vor dem Wettersteingebirge. Wir sind ja jetzt oben und können uns gleich stärken, da kommt’s auf die Viertelstunde auch nicht mehr an.
Leider hat der Berggasthof diese Woche geschlossen, was im Internet gestanden hätte, wenn man sich daheim (wie sonst immer) die Zeit genommen hätte, das vernünftig zu recherchieren und sich nicht ausschließlich unterwegs auf die Sommerwegweiser mit dem trügerischen Zusatz „Montag Ruhetag“ verlassen hätte.
Im Rucksack befinden sich: 3 Hundewürstchen, 2 Lindor-Kugeln (die roten) und 0,5 Liter Wasser. Ich höre den Gatten, obwohl im fernen Frankfurt sitzend, schon schimpfen: „Man muss immer einen Müsliriegel dabeihaben!“ (jahaaa, ist ja gut, du hast recht!). Erstmals in unserer fast sechsjährigen Beziehung (mit dem Dackel) denke ich ernsthaft darüber nach, Pippa ihrer Würstchen zu berauben, mir ist nämlich nach deftig und nicht nach süß. Da ich klitschnass geschwitzt bin, ist schnelles Handeln angesagt, die Entscheidung fällt dann doch auf die Schokokugeln (innen tiefgefroren, aber immer noch besser als Hundewurst mit Pansen) sowie schnellstmögliches Weitergehen hinüber zum Graseck, denn so war die Tour geplant und es ist eh schon halb 3, aber erst fünf der zehn Kilometer sind gegangen (und auch das ist nur eine Schätzung, denn die Karte liegt ebenfalls daheim, schließlich kennt man ja die Garmischer Berge vom Sommer her so gut).
Zwei Bergsteiger kommen mir entgegen, ich vergesse vor lauter Dringlichkeit der Frage, die ich ihnen stellen will, zu grüßen (man grüßt immer in den Bergen) – „Hat der Gasthof beim Graseck offen?“ – „Ja, hat er.“ Vor lauter Erleichterung vergesse ich auch, mich zu bedanken und zu verabschieden. Nach dieser erfreulichen Antwort surfen wir nun quasi bergab, beseelt und erwartungsfroh in die Sonne blinzelnd, die Madame immer noch drei Serpentinen voraus, aber ich relativ geschickt und flott hinterher (mit Staunen bemerkt: das geht ja im Schnee viel leichter als sommers).
Dann sehen wir endlich das Graseck, auch bekannt unter „My Mountain Hideaway“, früher ein normales Forsthaus mit zünftiger Einkehr, heute ein sündteures „Boutique-Hotel“ mit Gesundheitsschwerpunkt: hier kann man sich z.B. rundum Liften lassen, frisch operiert vor der Welt verstecken, im SPA rumdümpeln oder Candle-Light-Dinner futtern, bis man sich mit abgeschwollenem Näschen neu und frisch wieder hinuntergondeln traut ins belebte Garmisch und den Preis für einen Kleinwagen dort oben im schönen Graseck gelassen hat.
Es gibt Erbsen-Kartoffel-Eintopf für mich und Pippa bekommt ihre drei Würstchen. Die Aussicht: keine schönheitsoprierten Fressen im Lokal, dafür unberührte Schneehänge vor weiß-blau-grau leuchtender Bergkulisse. Einzig die Schickimicki-Sippe im hinteren Teil des Restaurants, die sich in der kuhfellüberzogenen Kuschelecke neben der Bar niedergelassen hat, nervt etwas, da für die verwöhnten Schrazen heute schon die Bescherung stattfindet. Während die Küche meinen Eintopf erwärmt, wechsle ich die Klamotten in nobelstem, weitläufigem Toiletten-Ambiente (meine Schwimmbadumkleide ist klein und schlicht dagegen), denn wenn man schon keinen Müsliriegel dabei hat, sollte man wenigstens einen Satz trockene Kleidung mitgenommen haben, inkl. Zweimütze und Zweithandschuhen.
Die Welt ist wieder rund, der schlechte Tagesstart vergessen. Der Kellner erzählt, dass die kleine Graseck-Bergbahn für Gäste des Lokals weniger kostet. Das trifft sich gut, denn die Sonne ist gerade hinter den Dreitorspitzen versunken und da hätte es schon arg finster werden können beim Abstieg durch die ohnehin etwas düstere Partnachklamm.
Ich lasse den Plan Plan sein, da heute eh das meiste ohne Plan auch recht plan lief und so schaukeln wir nach der Rast gemütlich hinab ins Tal.
Von dort noch ein 20 Minuten-Marsch zurück zum Auto, wo bereits der Hagebuttentee in der Thermoskanne sowie das Abendessen für Pippa warten.
Anschließend bei bester Musik und mit zufrieden schnarchendem Hund auf der Rückbank heimwärts gebrettert.
These are better days:
Nichts geht über so einen wundervollen Bergausflug mit diesem fröhlichen Dackelmädchen!
Every fool’s got a reason for feelin‘ sorry for himself
And turning his heart to stone
Tonight this fool’s halfway to heaven and just a mile outta hell
And I feel like I’m comin‘ home
These are better days baby
There’s better days shining through
These are better days
Better days with a girl like you
Ja, ein watteweiches Pflaster, eine stets heilende Inhalation. Aber die Hauptsache, Sie scheinen’s eh erfasst zu haben, ist: dass das Dackelchen glücklich ist.
LikeGefällt 1 Person
Na daschama gemeiiiiin! So’n kleena Hund und so hoha Schnee! 🙂
LikeGefällt 1 Person
Nix gemein: Sie liebt Pulverschnee! 🙂
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Himmel der Bayern (68): Vom Lauf der Zeit (und dem Lauf zur Brotzeit). | Kraulquappe