Gefragt Gelaufen Geplant Gesucht

Himmel der Bayern (77): Ruhe vor dem Sturm.

Zamperl vor Zugspitze: Entwurf für das Cover meines nächsten Wanderbüchleins.

Bzw. Ruhe vor dem großen Ansturm.

Denn an sonnigen Wochenenden vor der Ferienzeit oder Hauptsaison schwappt ja aktuell die große Wir-holen-alles-nach-Welle über das schöne Alpenvorland. Allerorten überfüllte Parkplätze, die Hölle los auf den wiedereröffneten Hüttenterrassen, die ersten Gemeinden schicken Hilferufe an die Regierung des Freistaats, weil die Einwohner ja teils kaum noch rauskommen aus ihren Tälern und Ortschaften, wenn überall Blechlawinen die Straßen blockieren und Tagesausflügler und Touristen ameisenartig Wanderwege und Seeufer bevölkern.

Auch der Vatertagsausflug an den Tegernsee bedurfte diesmal einer Detailplanung wie nie zuvor: Bloß nicht in den kilometerlangen Stau vor dem Tegernsser Tal geraten, womit aber bis 13 Uhr in jedem Fall zu rechnen gewesen wäre, was sogleich die Frage aufwarf, wo man denn dann vor dem Besuch des Papas an diesem Feiertag wohl einigermaßen in Ruhe mit dem Dackelfräulein ein Stück in die Höhe würde gehen können, und dies ohne wiederum auf dem Weg dorthin anderswo im Stau zu stehen und auch im Anschluss schnellstmöglich zum Tegernsee zu gelangen…
Wir haben das dann recht brauchbar gelöst: erst spät los, zu einem unbedeutenden Berg im Oberland, dort halbwegs ungestört eine Tour gemacht, anschließend nur 20 Minuten Weiterfahrt zum Tegernsee, spätnachmittags fährt da ja keiner mehr hin, sondern die meisten schon wieder zurück.
Dann Duschen-Essengehen-Terrassesitzen und erst um 22 Uhr heim nach München.

Ein Tag ohne Stau und Kolonne-Laufen und Fremd-Arosolwolken – die wochenlange Arbeit am Wanderführer „Panoramawege durch die Pandemie“ hat sich also in jeder Hinsicht gelohnt (und nun werkeln wir schon eifrig an dessen Nachfolgebändchen „Antizyklische Ausflüge ins Alpenvorland“).

Der Vater am Vatertag: Erstes Draußensitzen in einem Restaurant!

Wie mag das nur erst in den Pfingstferien werden? Und überhaupt in der danach beginnenden drohenden Urlaubssaison?

Kleine Vorausschau gefällig, auf Urlaub in Zeiten der „Postpandemie“?
Dann gucken Sie mal hier: der österreichische Zukunftsforscher Andreas Reiter hat schon erste Szenarien skizziert!

Künftig muss der „urbane Performer“ aus der Weltstadt mit Herz seinen Feierabendtrip ins Herzogliche Bräustüberl zu Tegernsee womöglich mit drei Tagen Vorlauf online reservieren, denn sonst gibt’s weder Parkplatz (bzw. Sitzplatz im Zug) noch Zugang zur Terrasse, geschweige denn eine frisch gezapfte Maß Bier mit einer Bezugsperson oder einem Kumpel.
Und wenn’s regnet – ja mei, Pech gehabt, dann kann man ja immer noch gucken, ob man nicht auf einem der neuen Online-Portale für Freizeitaktivitäten spontan ein Platzerl im Kino oder Theater ergattert. Weil das bei Regenwetter aber bald richtig teuer sein wird, da die Nachfrage nach Indoor-Genüssen in solchen Fällen schlagartig explodieren wird und die Sitzreihen seit der Pandemie nur noch 5 Personen aufnehmen können statt vormals 20, kostet die Kinokarte zwischenzeitlich 30€ (regulär) und drei Stunden vor Filmbeginn an einem Regentag in der Online-Börse auch mal locker um die 60€, je nach Abzockfaktor der jeweiligen Plattform eben. Was sich dann richtig lohnt: die Anschaffung hochwertiger Regenkleidung. Das spart man nämlich ganz fix wieder rein, wenn man an verregneten Abenden im Bräustüberl hockt und dort eine preiswerte Maß zischt anstatt für das Fünffache in einem trockenen, schlecht belüfteten Kinosaal herumzulungern und mit Latexhandschuhen im Popcorn herumzufingern (oder an dem Kumpel im Sessel nebenan).

Wir wollen aber nicht zu sehr schwarzmalen an einem so schönen und überwiegend sonnigen Dienstag im Mai, an dem wir noch voller Freude dem gestrigen Familientag nachspüren: ein so herrlicher, grauer Tag mit überwiegend düsterem Himmel und großer Schauerneigung war das! Das sind die Ausflugstage der Zukunft, liebe Leserinnen und Leser!

Der Gatte nahm sich sofort frei, als er frühmorgens den wolkenverhangenen Himmel sah, denn eins war klar: die Straßen würden leer sein, und der Eibsee am Fuße Ihrer Majestät, der Zugspitze, würde ausnahmsweise nicht nur zum Umrunden, sondern sogar zum Verweilen (!) einladen, weil kaum jemand unterwegs sein würde (und wer je an einem halbwegs sonnigen Tag vor Corona dort war, weiß, dass man am Eibsee nie alleine ist, höchstens an einem kalten Novembermittwoch bei dezenter Novembersonne, und selbst dann hoppeln da noch ein paar knipsende Japaner oder bepelzte Russinnen am Ufer herum, bevor oder nachdem sie „The Top of Germany“ in ihren Turnschühchen oder Stiefelettchen besucht haben und dort oben ganz überrascht waren, weil da ja Schnee liegt).

Szenen mit Seltenheitswert: Leerer Parkplatz vor der Zugspitzbahn.

Ein ideales Ziel war der Eibsee gestern auch deshalb, weil das potthässliche Seehotel mit seiner hundeunfreundlichen, überteuerten Biergartenterrasse noch geschlossen hat, und die übrige Gastronomie rund um diesen traumhaften Bergsee ebenfalls erst zusammen mit dem Hotel und der Zugspitzbahn wieder ihre Pforten öffnet, was wohl bereits Ende dieser Woche der Fall sein dürfte, sofern das Infektionsgeschehen bis dahin stabil bleibt.

Corona-Candys: Einsam. Einsamer. Eibsee.

Traumhafte Tour!
Nur ein paar Tröpfchen abbekommen (Regen, nix Virales), Gugelhupf auch am dritten Tag immer noch saftig und lecker (könnte glatt zur neuen Normalität werden), Thermoskanne nicht im Rucksack ausgelaufen (ein Wunder), das Dackelfräulein total happy (wegen unerwarteter Rudelkomplettheit), und am Schluss kam sogar noch kurz die Sonne zwischen den Wolken durch – was will man mehr?

Heute wieder Alltag.
Dem Vermieter von Loleks Abschlussarbeiten in der Wohnung berichten (seit 6 Tagen sind wir lolek-frei, nach nur 4 Monaten), die Steuererklärung vorbereiten (mit den ach so vertrauten, alljährlichen Widerständen), die morgige Tour mit dem hübsch Bewimperten planen (wir sind nun wieder regelmäßig gemeinsam mit unseren Hundemädels unterwegs), den Haushalt auf Vordermann bringen (freie Bahn, da der Gatte erneut an seinen Dienstort reisen musste), die demnächst anstehende Geburtstagssause organisieren (ein anderer Hausstand – und zwar nicht nur Kumpels! – kommt anlässlich meines Alterns zu Besuch, das wird also die fett krasse Party, so zu viert und wir alle maskiert in einem Schlafgemach), die Staubläuse im Bad einsprühen (ich sag Ihnen aber nicht, womit) – und lauter so Sachen eben.

Nebenbei: es sind gar keine Staubläuse. Mit Brille und Stirnlampe betrachtet konnte nämlich dieser Tage festgestellt werden, dass ihnen zum wahren Staublaussein die kleinen Fühler und die muntere Sprunghaftigkeit fehlen. Um wen es sich nun stattdessen bei dem Viecherltrupp in unserem neu verfliesten Bad handelt, ist jetzt leider wieder völlig unklar.
Ich halte Sie natürlich in unregelmäßigen Abständen weiterhin auf dem Lausenden Laufenden, was das Krabbeln auf den Kacheln angeht.

Beizeiten dann noch ein Bericht über etwas, das mich in den letzten Tagen weitaus mehr beschäftigt hat als antizyklische Ausflüge, simulierende Staubläuse und helle Aufregung über die Bekanntgabe des Wiedereröffnungstermins für die bayerischen Schwimmbäder.

Bis dahin wünsche ich Ihnen eine erfreuliche Woche & ein geschicktes Händchen bei der Urlaubsplanung oder weiterhin entspanntes Daheimbleiben!

4 Kommentare zu “Himmel der Bayern (77): Ruhe vor dem Sturm.

  1. Ja, es ist der Wahnsinn, was da draußen jetzt abgeht! Der Harz wurde auch schon beinahe wegen Überfüllung geschlossen. Da ist nun mehr los als zu besten Wintersaisonzeiten. Zum Glück kennen wir auch unsere Schleichwege. Und diese Momente beim antizyklischen unterwegs sein, wenn dann an einem trüben Tag doch unerwartet die Sonne durchblitzt und man die ganze Szenerie für sich alleine hat – unschlagbar, so wie auf eurer Tour. Wunderschöne Fotos hast du davon mitgebracht. Ganz liebe Grüße und bis bald! Andrea

    Gefällt 1 Person

  2. Auch wenn der Tourismus jetzt weniger international ist, sondern mehr lokal und regional, bleiben die Fragen immer die gleichen: Auswirkungen des Reisens auf die Umwelt, Solidarität mit anderen Menschen und solche Dinge.

    Gefällt 1 Person

  3. Ein Berg-Bayern Foto mit der schönsten Dackel- Manequine

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: