Gechillt Gesehen

Himmel der Bayern (78): Luv & the bright bavarian sun.

Die Samstagsluft vor der Haustür ist wieder rein.
Nachdem die Veranstalter der Corona-Demos auf der Theresienwiese vergangenen Samstag ihren Protest aus Protest abgesagt hatten und Klage beim Bundesverfassungsgericht einreichten, haben sie sich diesen Samstag aus Provaktion auf den Königsplatz verlagert und gehofft, dass genauso viele Teilnehmer kämen wie zu der Anti-Rassismus-Demo, die vor einer Woche dort stattfand.

Nämlich 25.000 statt der angemeldeten 200, was natürlich für derzeitige Verhältnisse und den dort vorhandenen Raum viel zu viel war, und der Münchner Polizei, die sich aus recht nachvollziehbaren Gründen gegen eine Auflösung/Räumung entschied, von mancher Seite Kritik einbrachte, aber für die Initiatoren der Corona-Demo ein gefundenes Fressen war: „Hier wird mit zweierlei Maß gemessen!“ tobten sie, indem sie den Sachverhalt zu „(…) dort waren 25.000 erlaubt, aber uns kürzt man Woche für Woche die 10.000, die wir anmelden, auf 1.000 zusammen!“ verdrehten, was völliger Schmarrn ist, da ja auf dem Königsplatz nur 200 angemeldet und erlaubt waren, von einer Erlaubnis, dass 25.000 da eng gedrängt herumstanden, kann also keine Rede sein, aber Logik ist des verschworenen Geistes Sache nicht und so wurde halt wieder herumgestänkert, dass man auch daran sehen könne, dass wir längst in einem totalitären Staat leben würden.
Nebenbei: Es kamen dann heute nur 500 statt der erlaubten 1.000. Recht so. Einen Trend zur Vernunft wage ich daraus nicht abzulesen, und leider noch nicht mal eine Hoffnung auf einen solchen.

Jedenfalls ist vor der Haustür endlich wieder ein relativer Samstagnachmittagsfrieden zurückgekehrt und damit auch die Gelegenheit, auf einer der Bänke sitzend die letzten Sonnenstrahlen vor den bevorstehenden Regentagen aufzusaugen und dazu die bernsteinfarbende Feierabendfreude zu genießen. Wärmende Rituale.

Heute ist es die Bank mit dem Messingschild geworden, weil hier die allergrößte Ruhe herrscht (die Spielplätze haben ja längst wieder geöffnet, aber keiner fühlte sich bemüßigt, die Geräte nach deren Coronapause zu ölen, und seither ist der Geräuschpegel in Spielplatznähe deutlich nerviger als sonst).

Die Bank mit dem Messingschild steht in der Nähe eines nicht quietschenden Drehtellers, auf dem ein ebenfalls nicht quietschendes Kind steht und von seiner Mutter ein bisschen angeschoben wird (einer der gar nicht so seltenen Fälle übrigens, in denen die Mutter lauter ist als das Kind, weil sie abwechselnd ihr Kind fürs Einfach-so-Dastehen bejubelt und in ihr Smartphone wichtige Dinge wie „Du musst die Erbsen auftauen, das hab ich dir doch vorhin schon gesagt!“ plärrt).

„HEY LUV, MAY THE SUN SHINE BRIGHT ON YOU.“ hat jemand für eine Frau, die ich hier bislang noch nie antraf, auf das golden schimmernde Metallplättchen gravieren lassen.

Ich liebe diese Schilder auf Parkbanklehnen (ich fotografiere sie auch und ich sammle diese Bilder sorgsam), und noch mehr die Geschichten dahinter, die man nie erfahren wird und die man sich also nach Belieben ausdenken kann.

An einem Monatsdreizehnten erscheint es mir einigermaßen passend, mal wieder den Wunsch nach solch einem Messingschild für „meine“ Feierabendbierbank kundzutun.
Einen Satz, einen Vers – eine Strophe gar? – wünschte ich mir, aus einem der Lieblingslieder, möglichst persönlich und parkbankpassend, versteht sich, und natürlich so, dass es allen anderen Banksitzern rätselhaft genug bleibt, um sich ihrerseits Geschichten dazu auszudenken.

Seit zwei Jahren bin ich leider nicht in der Lage, mich auf eine Wunsch-Inschrift festzulegen, also ist’s wohl besser, das zu delegieren. Die alleinige Verantwortung für die Schwarzschraubung übernähme ich freilich, denn wenn man das Anschrauben offiziell beim Gartenbauamt beantragen bzw. anmelden täte, kostete das weit mehr als das Schild selbst (außer vielleicht, es stünde der gesamte Text von „Backstreets“ drauf, aber dann hätte man eh ein ganz anderes Platz- und Montageproblem), das habe ich letzten Sommer bereits recherchiert, als ich mal lange auf derselben Bank saß, auf der auch Luv einst in die Sonne blinzelte.

Instinktiv davon ausgehend, dass es sich bei Luv um eine Frau handelt, stelle ich sie mir mit rotblondem Pagenschnitt und einem grünem Shirt mit bunten Kringeln drauf vor, etwa Anfang 40, knappe 1,60m groß, Gauloises rauchend und in einem zerschlissenen Bändchen Kurzgeschichten von Proust lesend.

Luv hat eine schwedische Mutter aus der Provinz Kalmar und einen Vater aus dem Münsterland, die sich in Dänemark kennenlernten, als Luvs Mutter dort in den Ferien als Kellnerin jobbte und Luvs Vater ein Auslandssemester in Kopenhagen absolvierte.
Lars, der jüngere Bruder von Luv, ist nach der Scheidung der Eltern mit Luvs Mutter zurück nach Schweden gezogen, Luv hingegen blieb in Beckum bei ihrem Vater, der leider viel zu früh einem Pankreaskarzinom zum Opfer fiel.
Nach einem Studium der Literaturwissenschaften verschlug es Luv schließlich nach München, wo sie ein Volontariat bei Burda begann, das sie weit vor Abschluss wegen einer überraschend eingetretenen Schwangerschaft hinschmiss, nicht ahnend, dass ihr nur ein paar Monate später eine Fehlgeburt, eine Trennung und eine Wohnungskündigung wegen Eigenbedarfs bevorstehen würden.

Die zierliche Luv aber kämpfte sich tapfer durch diese Zeit der Schicksalsschläge hindurch, fand bei einer Bekannten Unterschlupf, die – ebenfalls nach einer Trennung – gerade ein Zimmer in ihrer Wohnung zu vermieten hatte und bekam nach einigem Bemühen eine Teilzeitstelle bei einem kleinen Verlag in Schwabing, verliebte sich dort in einen Illustrator namens Oskar und zog bald zu ihm in seine kleine Dachgeschosswohnung in der Beethovenstraße.
Da die Dachterrasse der Wohnung gen Osten ausgerichtet war und Luv ihre Feierabendzigarette aber gern in der Abendsonne rauchte, schnappte sie sich gelegentlich ein Buch, ging hinunter auf die Theresienwiese und suchte sich dort eine freie Parkbank, auf der sie in Ruhe und mit der Sonne im Gesicht rauchen und lesen konnte.

Zum 40. Geburtstag schenkte Oskar ihr das kleine Messingtäfelchen mit der Inschrift, über der er sehr lange gebrütet hatte, weil er wusste, wie wichtig seiner Luv die Wahl der richtigen Worte war. Nach Luvs Dafürhalten hatte er aber nicht lange genug gebrütet, denn das erste Wort der Gravur, das auf ihre schwedischen Wurzeln gemünzt sein sollte, war leider zu einem „Hey“ verunglückt, statt ein schwedisches „Hej“ zu werden, und da half es auch nichts, dass Oskar standhaft behauptete, dass der Garveur sich verlesen haben musste und es auf seinem Zettel, den er im Geschäft ließ, sehr wohl korrekt notiert gewesen sei.
Aber hey, wen stört das heute noch, nun, da Luv und Oskar schon vor etlichen Jahren die schöne Wohnung in der Beethovenstraße aufgeben mussten, weil der kleine Schwabinger Verlag, in dem beide ihren Lebensunterhalt verdienten, von einem größeren Berliner Verlag aufgekauft worden war und den wenigen Mitarbeitern, die übernommen wurden, die Fortsetzung ihrer Beschäftigungsverhältnisse ausschließlich in Berlin angeboten werden konnten.

Damals, in dem Sommer als Luv 40 wurde und jenes Messingschild von Oskar bekam, stellten sie sich die beiden eines Nachts – ein paar Tage nach Luvs Geburtstag – den Wecker auf 3 Uhr, schlüpften in ihre Klamotten, schlichen sich hinunter zu Luvs Bank und schraubten heimlich im milden Schein des Mondlichts den Sonnenspruch ans grüne Holz und saßen eine Weile gemeinsam dort.
In stiller Eintracht lehnten sie aneinander, bis es Oskar nicht mehr gelang, sein Gähnen zu unterdrücken und Luv alle paar Sekunden nach einer Stechmücke schlug, die sich auf ihrem Unterarm niederlassen wollte.

(Eigentlich wollte ich Ihnen heute von gestern erzählen (Ausflug ins Tölzer Land mit Vortesten des Geburtstagsfeierortes) und auch von vorgestern (Freibaderöffnungserstbesuch), es hat sich jetzt halt bankbedingt anders ergeben und es eilt ja auch nicht.)

14 Kommentare zu “Himmel der Bayern (78): Luv & the bright bavarian sun.

  1. ich las „luv“ wie „love“ und mir fehlte das „my“. aber your luv‘s_story ist auch schön 😊

    Gefällt 1 Person

  2. Was für Geschichten!

    Gefällt 1 Person

  3. Die Geschichte von heute (gestern) gefällt mir sehr gut. Ich kann jedoch die vom Geburtstagsvortesten (was Du alles machst…tsss) und die vom ersten Bad im eigenen Bad auch kaum erwarten.
    Ich finde übrigens, dass Lars unerwartet gut zu Luv passt. Bei mir hätte Lee erwartet dazugehört.
    Gute Nacht wünsche ich. Birgit

    Gefällt 1 Person

    • Lustig. Hatte erst Lee dastehen, was der Story aber einen Touch gab, der mir nicht gefiel. Zweite Wahl war Lenz, auch der schied wieder aus – zu gewollt, zu bemüht „anders“. Und so ward schließlich der brave Lars geboren…
      Liebe Grüße aus München 😘

      Gefällt 1 Person

    • PS: Das mit dem Geburtstagsvortesten war weit weniger spektakulär als es klingt. Im Grunde haben wir uns einfach einen Biergarten angeschaut (es gibt Orte, die scheiden allein aufgrund der ausgeschenkten Biersorte aus) und uns vorzustellen versucht, wie wir da mit 4-6 Kumpels und Kumpelinen herumkumpeln (man muss ja erst noch sehen, zu wievielt das bis dahin erlaubt ist).
      Die Badegeschichte folgt demnächst!

      Gefällt 1 Person

  4. „Luv“ heisst „Love“, also wie „my dear“ und kommt aus dem nördlichen England, Manchester/Cheshire…dort wird jeder und überall mit „luv“ oder „hun“ („honey“) angesprochen. Hab da mal gelebt und fand es anfangs irritierend, dass mich jeder mit „luv“ ansprach

    Gefällt 1 Person

    • Da sieht man’s mal wieder: Bloggen bildet! Dank dir für die Wortklärung!
      Ich hatte sowas in der Art schon geahnt, wollte aber bewusst nicht recherchieren, sondern der Fiktion mal den Vorrang vor evtl. auffindbaren Fakten lassen.
      Schönen Sonntag nach Hamburg!

      Gefällt 1 Person

  5. Guten Morgen Natascha,

    Hast Du Dich denn schon entschieden, ob Du lieber einen schwedischen oder einen französischen Regisseur willst für die Verfilmung?
    Frau Burda ist allerdings zu blond und zu langbeinig für die Hauptrolle … hat ja auch eine Festanstellung beim LKA Hannover 😉

    Du machst aber auch Geschichten … ts ts ts
    Es grüßt herzlich
    Spike

    Gefällt 1 Person

    • Guten Morgen (?), Spike,
      ich hatte da an die Regissseurin Susanne Bier gedacht, für die Rolle der Luv an Lise Risom Olsen und als Oskar stelle ich mir jemanden wie Jakob Cedergren vor. Meinst du, das könnte so passen?
      Herzliche Grüße zurück!

      Like

      • Wie meine Frage schon anklingen ließ, bin ich nur mit eher historischen cineastischen Kenntnissen ausgestattet … Begriffe wie „Amour fou“ und ähnliches … die vorgeschlagenen Darsteller hab‘ ich schon in der ein oder anderen skandinavischen TV-Produktion gesehen und sind sicher eine gute Wahl – Herr Cedergren geht problemlos auch als Bajuware durch und Frau Ohlsen kann sich dank skandinavischer Wurzeln praktisch selbst spielen … die Regisseurin ist schon vom Namen her in München wohl Pflicht … 😉
        Machst Du die Umsetzung zu einem Drehbuch selbst?

        Gefällt 1 Person

  6. Ausgerechnet LUV!
    Augen verleier und Brechreiz runterdrück – denn zu LUV fällt mir leider sofort das hier ein:

    http://www.youtube.com/watch?v=Zic87T_nNEE

    3 unbedarfte Friseusen sorgen für den ersten Tag the music died – anno’78.

    Gefällt 1 Person

    • Huch! Was bin ich froh, dass ich anno 1978 noch meine Kassette mit Pippi Langsstrumpf-Songs hörte…
      Aber den schauerlichen Song kenn ich natürlich, wusste nur nicht, dass LUV den verbrochen hat.

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: