Langer und aufwühlender Ausflug heute. War so nicht geplant, ergab sich dann aber.

Wacklige Verfassung, trotz Morgenschwimmen. Müde, schwach, ständig nah am Unterzucker. Morgens viel zu früh wach, weil Loleks Bruder bereits um 6:58 Uhr im Hinterhof den ersten Hammerschlag tat. Dummerweise nachts von 3 bis 5 Uhr wachgelegen, weil ich wild geträumt hatte und das Fräulein wild nach einer Mücke schnappte, die wir beide hörten, aber nicht zu fassen bekamen.
Fürchterlich. Wird immer schlimmer, mit jedem Lebenjahr, jede dieser kleinen, leicht paranoiden Anwandlungen. Und zwar bei uns beiden.

Münsing, Holzhausen, Oberambach, Ambach, Seeheim und zurück.
Unterwegs zweimal umgezogen, Leinenhose aus, Shorts an, später wieder umgekehrt, und am Schluss war eh alles wurscht, weil alles nass war. Zweimal lange auf schönen Bänken gerastet.

Traumgegend, nur auf Nebenpfaden unterwegs, nichts los. Erst unten am See ein paar Radfahrer.
Beim „Fischmeister“ auch nichts los. Seltsam. Im Netz stand, bei gutem Wetter hätten sie ab 12 Uhr den Kiosk offen und ab 16 Uhr den Biergarten.

Es ist 15 Uhr und der Kiosk ist zu, dabei rinnt mir der Schweiß auf Stirn und Rücken hinunter und das Fräulein hechelt, weil die Sonne so vom Himmel brennt – wenn das nicht gutes Wetter bedeutet, dann weiß ich auch nicht..

Ich sehne mich nach einem Getränk und der nächsten Bank und Pippa sehnt sich nach einem Bad im See.
Die Seegrundstücke am Ostufer sind weitgehend verrammelt, alles Privatbesitz und eingezäunt oder mit hohen Hecken vor den sehnsüchtigen Blicken des Pöbels geschützt. Oder Erholungsgelände und damit von Mai bis September für Hunde verboten.
Der „Fischmeister“ hat gegenüber vom Biergarten ein kleines Areal direkt am Wasser, und wenn nicht viel los ist und man den Wirt nett fragt, lässt er einen dort auch mit Hund hinein. Was aber nur funktioniert, wenn der „Fischmeister“ wenigstens seinen Kiosk geöffnet hat.

Erst stehe ich ratlos herum, dann gehe ich frustriert weiter. Hinter einem Traktor am Straßenrand tritt ein Mann hervor, alles behäbigbeige und greisgrau an ihm, die Kleidung, die Haare, der Teint, der Gang. Nur die Augen so wach und funkelnd und in letzter Sekunde, ich bin schon fast an ihm vorbeigegangen, kapier ich, wer das ist: Sepp Bierbichler.
Mich reißt’s und ich dreh mich um und er guckt auch her und grüßt freundlich, so freundlich, wie einen nur die grüßen, die das gewöhnt sind, dass sie ständig erkannt werden und trotzdem im Herzen Philantropen geblieben sind.

Ich grüße zurück und starre ihn wahrscheinlich eine Sekunde zu lang an oder aber er ist einfach so nett, das soll’s ja auch geben, jedenfalls wendet er sich nun mit zwei weiteren freundlichen Sätzen an die Dackeldame.
Da jene immer noch hechelt, antworte ich stellvertretend für sie. Und als er daraufhin fragt, ob er uns irgendwie helfen könne, ob wir was suchen würden, weil wir vor dem „Fischmeister“ ja ein Weilchen herumgestanden wären, da frage ich zurück, ob er vielleicht eine Bademöglichkeit für meinen Hund wüsste, hier sei das ja überall so schwierig und ich hätte auf den Mini-Strand vom „Fischmeister“ gehofft, aber der hätte leider zu.

Er fischt mit seiner großen Hand einen Schlüsselbund aus der Tasche seiner beigen Hose, dreht sich schwerfällig um und sagt „Kommen’S mit, ich sperr Ihnen wo auf, da kann das Zamperl ins Wasser!“ und so gehen wir ein paar Meter weiter zu einem kleinen Seegrundstück, dessen Gartentürl er uns öffnet. Wendet den wuchtigen Körper wieder und sagt zum Abschied „Ziehen’S einfach die Tür wieder zu, wenn’S fertig san“ und weg ist er. Wenig später badet die Hundedame glücklich im See und ich hocke erschöpft auf einer Bank in der Sonne und trinke das im Rucksack viel zu warm gewordene Wasser.

Drüben in Possenhofen und Starnberg ist der Himmel schon dunkelblau bis schwarz, ein Wind zieht auf, die blöden Wespen weht’s allesamt davon, ein rauer Wellengang entsteht, der See saugt die Farben des Gewitterhimmels auf, mit jeder Woge schnappt er sich eine neue Farbe und verleibt sie sich gierig ein, und als wir aufbrechen, fallen erste, dicke Tropfen auf den Uferweg und eine halbe Stunde später erreichen wir, zuletzt durch Pfützen rennend, das Auto und sind von Kopf bis Fuß tropfnass.

*****

In der Mittagssonne lag es da, ganz unschuldig, am äußersten Rand der Holzbank. Daneben eine zusammengeknüllte Brotzeittüte mit dem blauweißen Aufdruck der Hofpfisterei und eine leere Halbliterflasche Maracujaschorle.

Das Büchlein wirkte auf mich zunächst wie ein Kalender: schnöde Optik, schwarzes Kunstleder, ein bisschen abgestoßen an den Ecken, ein Gummiband um seine Mitte, damit keiner der in seinem Inneren verborgenen Termine herauspurzeln würde.

Eine Stunde saßen wir ohne jede Berührung beisammen, das verschlossene Etwas und ich, bis mir klar wurde: der Besitzer oder die Besitzerin der kleinen Kladde würde wohl nicht mehr kommen, um sie zu holen.
Ich entsorgte Brotzeittüte und Flasche im Mülleimer hinter der Bank, nahm das schwarze Lederbüchlein in die Hand, löste den Gummi und schlug es auf. Möglicherweise fänden sich ja Kontaktdaten des Eigentümers darin.

Weder vorne noch hinten war ein Name, eine Telefonnummer oder Adresse zu finden. Stattdessen stand auf der Innenseite handgeschrieben und in Großbuchstaben DIESES BESCHISSENE JAHR UND ICH.
Um einen klassischen Terminkalender würde es sich wohl eher nicht handeln, schlussfolgerte ich, und begann zu lesen.

*****

*****

Noch bevor sie einander näher kamen, also zu einem frühen Zeitpunkt ihrer Bekanntschaft, ließ er nebenbei die Bemerkung fallen, er habe sich schon vor vielen Jahren sterilisieren lassen. Sie hörte das wohl und obwohl es noch zu früh war, diese Information konkret auf das Geschehen zwischen ihr und ihm zu beziehen, merkte sie, wie diese Tatsache sie entspannte. Würde sie je – was natürlich hoch unwahrscheinlich war, weil sie beide anderweitig liiert waren – in seinen Armen landen, dann wäre im Falle des Falles das Fallenlassen ein leichteres und sorgloseres. In ihrem Alter wollte sie keine Kinder mehr und aufgrund ihrer labilen Gesundheit konnte sie sich auch sonst keine Eskapaden erlauben.

Die Ereignisse nahmen ihren Lauf, wenngleich von Anbeginn einen komplizierten, trotz dieser erleichternden Nebenbemerkung, die weit vor dem eigentlichen Anfang fiel. Nichts war einfach mit diesem Mann und seiner Persönlichkeitsstruktur, klug war er zwar und auch nicht ganz unpraktisch veranlagt, aber im Sozialen und Emotionalen überwiegend unbeholfen und von allem und jedem schnell überfordert. Mit dem Leben hatte er einerseits auf seltsame Weise bereits abgeschlossen, andererseits gierte er geradezu nach einer Zugabe, bevor der Vorhang endgültig fiele.

Sie wusste von Anfang an, dass eine Beziehung mit ihm – welcher Art auch immer – zum Scheitern verurteilt wäre, sie erkannte sehr früh, dass er ihr gegenüber nicht immer aufrichtig war und ihr schillernde Facetten seines Charakters vorspielte, die er momenthaft gut als Rolle inszenieren konnte, aber niemals auf lange Strecke durchhalten würde.
Das und noch vieles mehr fühlte sie mit starker Gewissheit und dennoch hechelte sie der Fährte, die gelegt worden war (von ihm, von ihr, von ihnen beiden?), hinterher wie eine läufige Hündin.

Sie kratzte ihr Geld zusammen, um ihn zu treffen oder um ihm – er war nahezu mittellos – die Fahrten zu gemeinsamen Treffpunkten zu bezahlen. Sie schrieben einander, telefonierten, hangelten sich von Wiedersehen zu Wiedersehen, und in den Zeiten dazwischen sehnten sie sich nach einander bzw. nach der Vorstellung, die sie sich bei ihren wenigen Begegnungen in der Realität von einander gemacht hatten.

Dennoch kam es eines Tages wie es wohl kommen musste, obwohl es besser nie so hätte kommen sollen und daher beileibe kein Schicksal war, sondern eine Entscheidung von zwei erwachsenen Menschen. Die Zeit des Balztanzes war jämmerlich kurz und die beiden fanden sich alsbald auf einem Laken wieder und zerwühlten es heftig.
Fortan wurden die Laken oft gewechselt, teils auch die Betten und die Orte, an denen der noch so frischen und so heimlichen Verbindung Kapitel um Kapitel beigefügt wurde. Dazwischen blieb es kompliziert, verworren und verlogen. Beide rangen in ihren Partnerschaften um das unauffällige Beibehalten einer Normalität, die schon längst zerbrochen war, weit vor dem, was man landläufig Betrug nannte.

„Vielleicht nennt man es ja „Fremdgehen“, weil man mit einem Fremdem geht?“, fragte sie sich. Aber sie wollte in ihm partout einen Vertrauten sehen, weil sie halb blind war vor Glück, dass da einer war, der vorgab, nur sie zu wollen, und das auch noch in einer Intensität, die ihr schon lange nicht mehr begegnet war.
Große Worte wechselten den Besitzer und es war schwer zu sagen, wer daraus mehr Wonne sog: der, der sie aussprach oder der, der sie empfing. Der ganze Reigen von Du bist die große Liebe meines Lebens bis hin zu Wir müssen zusammenleben wurde abgefackelt, in vergleichsweise kurzer Zeit. Sogar in sehr kurzer, bedenkt man, dass die beiden bis zu diesen Versprechungen zusammengerechnet höchstens drei Wochen miteinander verbracht hatten (und diese nicht mal am Stück, was ja, wie man weiß, die rosarote Brille schnell beschlagen lassen würde).

Eines schönen Sommertages dann der große Knall. Ihre Regelblutung war eine Weile ausgeblieben, für die Wechseljahre war es noch deutlich zu früh und so trieb sie schließlich die Sorge, es könne sich um eine Zyste oder ähnliches handeln, in eine Arztpraxis. Dort gratulierte man ihr jedoch nach kurzer Vergewisserung zu einer Zwillingsschwangerschaft.
Das kann nicht sein!, weinte sie in den Ultraschallmonitor hinein, den ihr der Arzt hindrehte, damit sie die zwei kleinen schwarzen Punkte selbst sehen konnte. Denn er sei doch sterilisiert, dieser Mann, mit dem sie das Bett und all die geheimen Pläne geteilt hatte. Ob er das je habe kontrollieren lassen, wollte der Arzt wissen, weil mit dem bloßen Eingriff sei die Sache ja noch nicht für alle Zeiten wasserdicht.

Natürlich hatte er es nicht kontrollieren lassen. In einem Leben, das längst außer Kontrolle geraten war, ließ er nichts mehr kontrollieren. Das erfuhr sie, als sie ihm davon erzählte, dass sie Zwillinge in sich trug.
Unter Schock stehend wollte zunächst sie sich umbringen. Kurz darauf, als die erste Wut unter dem Schock hervorkroch, ihn. Schlussendlich brachte sie die Zwillinge um, wenngleich sie es eher als Notwehr und Selbstschutz empfand, denn als Mord am ungeborenen Leben.

Er war nicht bei ihr an diesem Tag. Auch am Tag danach nicht.
Er überwies ihr in Raten seinen Anteil an diesem letzten Kapitel ihrer verkorksten gemeinsamen Geschichte. Er fragte nicht nach, wie es ihr ginge und er war auch dann nicht bei ihr, als es ihr schlecht ging und ihr Leben in lauter Einzelteile zerfiel, die sich nicht mehr zusammensetzen ließen.
Er hatte Angst, dass ihm dasselbe widerfahren könnte und verschwand auf Nimmerwiedersehen in den auf einmal so schützend erscheinenden Schoß seiner ausgeleierten Beziehung.

So stand sie allein vor den Trümmern ihres Lebens und denen des zerbrochenen Traumes von einer Zukunft mit ihm. Nach einiger Zeit fand sie einen Besen und begann nach und nach, in unendlicher Langsamkeit, aber größter Akribie, all den Schmutz und die Scherben dieses einen beschissenen Jahres aufzukehren und zu entsorgen.

„Lieben mal wieder mit Leiden verwechselt, trotzdem muss ich nicht alles verzeihen können, was ich erlitten habe.“, lautete der letzte Satz.

*****

Als ich die 30 eng beschriebenen Seiten gelesen habe, lege ich das Buch wieder neben mich. Überlege, ob ich es auf der Bank liegenlassen, es beim Fundbüro abgeben oder es mitnehmen und einen Aushang im Umkreis der Bank machen soll, auf der ich es gefunden habe.
Nach einigem Nachdenken entscheide ich mich gegen jede dieser Optionen.

Schließlich hatte die Verfasserin auf einer der mit türkisblauer Tinte beschriebenen Seiten, zwei klare Wünsche geäußert, was mit dieser ihrer Geschichte geschehen solle.
Zwei Wünsche, die ich hier nicht zitieren möchte, die ich ihr aber beide erfüllen werde bzw. nun schon zum Teil erfüllt habe.

Der letzte Eintrag in dem Buch war auf März 2019 datiert, die darauffolgenden Seiten allesamt leer geblieben.
Ganz hinten hatte sie noch ein Foto mit einer Büroklammer befestigt, darauf zwei Menschen, auf einer Bank sitzend und einander anblickend als ginge es um etwas und als bestünde Einigkeit darüber, dass man das um nichts in der Welt verlieren dürfe.

Meine Güte, wie der Schein doch trügen kann oder wie zerbrechlich so ein Augenblick ist, den eine Kamera als eindeutig und stimmig eingefangen hat.

*****

Als kleines Requiem am Buchgrabe, dessen Ort ich nicht benennen möchte, ein paar passende Worte von einem, den ich momentan manchmal vermisse, vor allem die alten Zeiten mit ihm.

When the promise is broken you go on living
But it steals something from down in your soul
Like when the truth is spoken, and it don’t make no difference
Something in your heart turns cold

5 Kommentare zu “Song des Tages (58).

  1. Bewegend …
    Danke & Grüße!

    Gefällt 1 Person

  2. Pingback: Gefunden am 19.08.2020 | Geschichten und Meer

  3. Was für eine Geschichte …
    Gute Wünsche

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: