Gedacht Gelaufen Geplant

Himmel der Bayern (82): Die alljährliche Tour auf den Heimgarten.

So. Der viertägige Besuch von Fräulein Shiva liegt seit Sonntagabend hinter uns und lief durchweg harmonisch und komplikationsfrei ab.

Erkenntnis: 2 Hunde = doppelte Arbeit. Von wegen „das läuft nebenbei“ oder „ob einer oder zwei – das macht keinen Unterschied„. Unterschiedliche Schlaf-, Kuschel-, Fress- und Gassigewohnheiten wollen schließlich erstmal koordiniert und sozialverträglich unter einen Hut gebracht werden.

Besonders herausfordernd: die diametral entgegengesetzten „Essstörungen“. 1x irrwitzige und auf alles irgendwie Fressbare gerichtete Gier und 1x allergrößte und auf jedweden noch so edlen Napfinhalt gerichtete Skepsis. Wenn das Dackelfräulein die Mahlzeit mit 3 Minuten Vorlauf und im Anti-Schling-Napf serviert bekam und man Fräulein Shiva parallel zu ihrer Mahlzeit sehr gut zuredete, waren die beiden Näpfe in etwa zeitgleich geleert.

Fazit: jederzeit gerne wieder, halt nicht länger als 4 Tage bzw. 3 Nächte, vor allem nicht dann, wenn es an 2 von 4 Tagen über 30 Grad hat und man auf den Gassistrecken durchgehend durchs Wasser waten muss, damit alle Flossen halbwegs kühl bleiben. Aber möchte man dem Besuch ja auch was bieten, was er, resp. sie noch nicht kennt, also kann man auch nicht nur an die Isar gehen (eh zu wenig Schatten dort).

Der Gatte hat sich frei genommen und fleißig mit angepackt, die Besuchsdame nachts mit zu sich ins Bett genommen, da ich sonst in meiner Schlafstatt keinen Platz mehr gefunden hätte (Sie machen sich keine Vorstellung davon, wie viel Liegefläche so ein Dackel in Anspruch nimmt), um mich mal für ein kleines Mützchen Schlaf einzurollen.

Nach der Rückgabe der kleinen Portugiesin an den hübsch Bewimperten, der sonnen- und meerverwöhnt sowie frisch corona-getestet heimkehrt, ziemlich platt auf die Couch geplumpst, kurz ein bisschen CL-Finale mitgeguckt und festgestellt, dass mich dieses Spiel ohne den Arjen auf dem Platz einfach nicht wirklich interessiert (außer natürlich in Bezug auf die Stimmung dahoam, versteht sich). Sogar draußen auf der abendlichen Wiesn herrscht FCB-CL-Atmosphäre: extra für diesen Abend haben sie den Olympiaturm in Rotlicht getunkt. Hat was.

Heute ein gänzlich herren- und hundefreier Tag. All by myself und mit der Restbebrütung eines „Schreibprojekts“ befasst (um es keinesfalls „Karriere“ zu nennen, denn der Zug ist abgefahren, zumindest auf herkömmliche Art und Weise, und ich winke ihm allenfalls gelassen hinterher).

Der größte Vorteil des Alleingehens im Berggelände ist ja der, dass mir keiner außer mir in mein Sinnieren, Steigen und Schnaufen hineinfunkt und dass niemand sonst was Trinken oder Pipi muss.

Der größte Nachteil ist, dass einem niemand antwortet, wenn sich aus dem Gedachten eine Frage formiert und dass einen keiner auf ein Gipfelbier einlädt und man nicht gemeinsam trinkend über die überall anzutreffenden, lauten und dauerlabernden Schwaben lästern kann.

Corona sei Dank bleiben einige Bergsteiger vor der Hütte hocken, weil sie weder eine Maske zu tragen noch ihre Kontaktdaten herzugeben bereit sind (bei einem Biertisch mit Maskenmädel dahinter kann die Verweigerer-Fraktion immerhin Getränke erwerben). So ist die Terrasse angenehm locker gefüllt und wundersamerweise teile ich meinen Achtertisch nicht mit Schwaben (die man aber 2 Tische entfernt laut schwätzen hört), sondern mit Kielern (die mir sehr angenehm sind, in Wort und Ton).

Der Zinken beim Abstieg so rot wie das Schuhwerk, überhaupt wohl etwas viel Sonne erwischt, nur gut, dass die Gesamtgehzeit halbiert werden konnte, sonst hätte richtig üble Verkokelungsgefahr bestanden. Dummerweise daheim eine Tube Bodylotion statt Sonnencreme aus dem Badschrank entnommen und in den Rucksack gesteckt. Die Tage bis zur Ganztagsbrille sind nun wohl endgültig gezählt.

Morgen Mittag los nach Graubünden. Mit Brille, damit man nicht in die Löcher im Schweizer Käse hineinfällt.
Oder heißen die dort Löchli?
Wir werden sehen.

0 Kommentare zu “Himmel der Bayern (82): Die alljährliche Tour auf den Heimgarten.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: