Gefreut Gelaufen Gereist Gestaunt Gewohnt

Im Dunstkreis der Drusenfluh (I).

Wieder zurück aus dem Land der 1000 Gipfel, 150 Täler und 615 Seen.
Viel zu kurz war sie, die Zeit in Graubünden, und doch in sich so lang, so reich, so schön. Empfundenermaßen waren das nicht drei Tage, sondern mehr als das Doppelte.

Bergurlaub in der Ostschweiz: Unsere Unterkunft.

Der hübsch Bewimperte und seine kleine Hundedame fahren zur vereinbarten Zeit an der Theresienwiese vor und laden das Dackelfräulein & mich und unser „aufs Nötigste“ beschränkte Gepäck in das kleine blaue Auto ein.
Da die beiden ebenfalls nur das Nötigste dabeihaben, sind schlussendlich nicht nur der Kofferraum, sondern alle Fußräume und Seitenfächer im Wagen komplett vollgestopft.
Vom Pfotenverbandsmaterial über zwei elektrische Zahnbürsten, einer Auswahl an Energieriegeln, die locker für eine viertägige Hochgebirgsdurchquerung ausgereicht hätte, sowie etlichen lebenswichtigen CDs, Medikamenten und Outdoorutensilien, bis hin zum Toaster und Bialetti-Espresso-Kocher hatten wir an alles gedacht. Nur nicht daran, dass der Schuko-Stecker vom gotländischen Toaster nicht in die eidgenössischen Steckdosen passen würde.
Aber mei, wir wollten ja ein bisschen Wildnis und Abenteuer und haben – so viel sei vorab schon verraten – glatt ohne Toaster dort oben in den Bergen überlebt.

Erster Zwischenstopp am Kaiserstrand kurz vor Bregenz, damit die beiden Hundemädels sich im Bodensee erfrischen können. Draußen hat es 27 Grad, und obwohl ein ordentlicher Wind von Lindau herüberpfeift, ist es affenheiß. Letztendlich stehen wir dann alle mit den Füßen im kühlen Wasser und werfen Stöckchen und Steinchen in den See oder schnorcheln danach.

Der Freund weiß eine schöne Kaffeeterrasse mit Seeblick und anschließend eine noch schönere Eisdiele und so geht es erst anderthalb Stunden später wieder weiter.
Bregenz, St. Margareten, Vaduz, Bad Ragaz – ein Panorama rundum und einen Himmel dazu, der einen schier umhaut. Bei Landquart verlassen wir die Autobahn Nr. 13.

Zweiter Zwischenstopp, etwas weniger idyllisch als der erste, in Schiers auf dem Coop-Parkplatz.
Dort den letzten Schattenplatz ergattert, somit können die Hunde im Auto bleiben während wir zu zweit schnell zum Einkaufen sausen, damit wir für unsere Tage im Maiensäss auch noch mit Käse, Eiern, Butter, Obst und Gemüse ausgerüstet sind und nicht mehr hinunter in den Ort müssen.
Eine sehr kluge Entscheidung, wie wir schon wenige Minuten später, auf der extrem kurvenreichen, steilen und schmalen Bergstraße feststellen, denn diese Straße möchte man keinesfalls öfter als nötig hinauffahren (am besten nur einmal pro Saison und dann den ganzen Sommer oben bleiben).

M. bugsiert das kleine Auto wirklich großartig bergaufwärts, Serpentine um Serpentine, mal mit grellem Gegenlicht, mal ohne, einmal kommt uns sogar der Postbus entgegen und fast möchte man Gott, wenn man denn an ihn glaubte, dafür danken, dass er einem just an dieser Stelle eine Mini-Ausweichbucht geschenkt hat, denn die Leitplanken haben, so es denn überhaupt welche gibt, doch schon etliche Dellen und jenseits der Planken geht’s besorgniserregend bergab.
Schon als Beifahrerin bricht mir streckenweise der Angstschweiß aus, aber vor allem bin ich so dermaßen heilfroh, dass ich den Kombi daheim beim Gatten gelassen habe, nicht auszudenken, ob bzw. wie man mit diesem Schiff da hochkäme (so routiniert ich auch Auto fahre: sowas ist echt gar nix für mich).

Das kleine Sträßchen führt uns durch winzige Bergdörfer, vorbei an alten Holz- oder Steinhäusern, die Zeit wirkt wie stehengeblieben in diesen Weilern, wir passieren zwei idyllische Gasthöfe und ein paar Steilhänge mit Viehweiden, schrauben uns langsam und mühsam in die Höhe, immer Stoßgebete in den Himmel Graubündens schickend, dass ja kein Gegenverkehr mehr auftauchen möge.
Nach einer halben Stunde dann endlich: Ende Gelände!

Nun noch einen Schotterweg hinauf, die Freundin von M., der das Maiensäss gehört, das unser Zuhause für die nächsten Tage sein wird, hat in der Wegbeschreibung vermerkt, dass dieser durch ein Wäldchen führe (wir lernen: für den Schweizer sind 5 zusammenstehende Bäume ein Wäldchen) und gleich dahinter, links auf einer Almwiese, die Hütte zu finden sei.

Als M. den Motor abstellt, kommt mir kurz diese Strophe aus dem uralten U2-Song in den Sinn – I want to feel sunlight on my face / I see that dust cloud disappear without a trace / I wanna take shelter from the poison rain / Where the streets have no name -, dann sind wir auch schon mit Aussteigen, Schauen und Staunen beschäftigt. Und das Auffinden des Hausschlüssels stellt uns gleich vor die nächste kleine Herausforderung, die erst nach einigem Suchen und dank Ms Beweglichkeit zu bewältigen ist.

Wir sind da. Grüezi Graubünden!

Um uns herum nur Berge, Himmel, Wolken, Wiesen, Blumen, Kühe und Kuhfladen. Die Geräuschkulisse hier oben in 1.700m Höhe besteht aus dem sanften Wehen des Windes, den dauerbimmelnden Kuhglocken und ein paar geschäftigen Grunzgeräuschen, die die mit ihren Nasen in die Mauselöcher hineinpustenden Hundedamen von sich geben.

Wir schleppen unser Equipment in das Häuschen, diskutieren kurz die Betten- bzw. Zimmeraufteilung, legen die Hundedecken auf den Boden, schalten Hauptsicherung und Boiler ein, befüllen den Kühlschrank, ziehen uns um und brechen zu einer ersten Spazierrunde auf.
Ein Stück unterhalb von unserem Häuschen liegt ein Berggasthof, den wir zum Abendessen ansteuern. Es gibt köstliche Rösti und Bier von der Brauerei Engel, dazu einen göttlichen Blick hinüber zur Drusenfluh.

Der Name dieses spektakulären Bergmassivs, das das österreichische Montafon vom schweizerischen Prättigau trennt und dessen Gipfel zu den zehn höchsten des Rätikons gehört (der Große Drusenturm misst 2.830m), begeistert mich sofort, und ich sage ihn in den Folgetagen so oft es geht: Drusenfluh, Drusenfluh und nochmals Drusenfluh!

Die Hunde und uns in Schweizer Armeedecken gewickelt bleiben wir so lange draußen in dem Berggasthof sitzen, bis die Sonne tief im Westen vollends hinter den Bergspitzen versunken ist.

Die Drusenfluh leuchtet nun nachtblauschwarz, nur ganz oben, an den Drei Türmen, noch leicht orangerot, und ein mildes Mondlicht weist uns den Weg zurück zum Maiensäss.

14 Kommentare zu “Im Dunstkreis der Drusenfluh (I).

  1. Fantastische Landschaft!

    Gefällt 1 Person

  2. Danke & ja, das war echt der Hammer dort oben!

    Like

  3. Hauptschulblues

    So ein schöner Reisebericht.
    Die Gefühle an den Serpentinen und Leitplanken kann H. nachvollziehen, seit Frau H. nach dem letzten Venedigaufenthalt eine kilometermäßige Abkürzung, zeitmäßig das Fünffache, durch die Dolomiten auf einer drei Meter breiten Straße fahren wollte.

    Gefällt 1 Person

    • Danke für die Blogblumen! Und: Au weia zur Venedigheimfahrt.
      In unserem Fall hätte es nicht mal einen kürzeren oder schnelleren Weg gegeben – es war der einzige dort hinauf.

      Like

  4. Wow, das „Maiensäss“ (noch nie vorher gehört) in dieser Umgebung ist ja ein Traum! Toll, dass ihr die Möglichkeit hattet, dort ein paar Tage zu verbringen. Ganz liebe Grüße!!

    Gefällt 1 Person

    • Ich kenn den Begriff auch erst, seit sich diese Option aufgetan hatte, verwende ihn nun aber äußerst gern 🙂 Bin noch gar nicht so richtig wieder da und fast froh um das Münchner Regenwetter und die Sonntagsruhe, so dass ich mich noch ein bisschen hier verschanzen konnte bevor morgen wieder der Alltag beginnt.
      Ganz liebe Grüße zurück (und dann ganz bald persönlich!),
      Natascha

      Gefällt 1 Person

  5. Haaaaaaaaaaaaaaaach!

    Gefällt 1 Person

  6. Schon allein das Wort „Drusenfluh“ ist herrlich melodisch! So melodisch wie diese Landschaft! Mannmannmann, Natascha… hast Du ein Glück!
    Wunderbare Regengrüße von mir zu Dir!

    Gefällt 1 Person

  7. Pingback: Der September ist die Zeit, Gedichte zu machen, und aus dem Leben ein Gedicht. | Kraulquappe

  8. Pingback: Zamperl goes Züri! | Kraulquappe

  9. Pingback: Und jährlich grüßt das Murmeltier. – Kraulquappe

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: