Unsere gestrige Fahrt führte uns nach Küsnacht am Zürichsee.
Für einige Tage lassen wir uns bei meiner Schulfreundin H. nieder, die es vor vier Jahren beruflich hierher verschlagen hat (und genauso lange lädt sie uns auch schon ein, endlich mal vorbeizukommen, nie hat’s gepasst oder geklappt – jetzt aber).
Die Eindrücke des ersten Tages lassen sich in einen simplen Satz fassen: Hier ist einfach alles schön, nobel, hell, klar, aufgeräumt und blitzblanksauber.
Wirklich alles: die Straßen, die Häuser, die Bürgersteige, das Freibad, die Spazierwege, die Läden und Cafés, die Luft und das Wasser, die Seepromenade und der Hundestrand.
Letzterer eh der Hammer: anderswo wären sie schon froh, wenn sie nur annähernd solche Strände für Menschen hätten.
Gut, über die Preise für ein schnödes Tässchen Cappuccino oder ein Kaltgetränk mit Seeblick wollen wir jetzt lieber nicht reden, auch von der Rentner- und SUV-Dichte nicht. Unser tschechischer Kombi fällt jedenfalls richtig auf. „Oh je, eine arme Münchnerin!“, werden sich die Anrainer denken, wenn wir hier durch die Straßen zuckeln. Egal, und heute blieb das Auto eh stehen.
Vormittags in die Badi, die 50m-Bahnen für mich allein, im Süden glitzern die Glarner Alpen, die Hautevolee rückt erst nach Prosecco und Pediküre an und belegt dann auch eher die Sonnenliegen als das Sportbecken.
Mittags die zwei Jungs der Freundin bekocht, beim Tischgespräch einen prima Einblick in die Welt der präpubertierenden Schulcommunity erhalten und in die Geheimnisse von Fortnite eingeweiht worden. Himmel, ist man als Kinderlose weit weg von all dem!
Anschließend über vier Stunden draußen gewesen. Durch den Küsnachter Tobel, eine traumhafte Schlucht mit Wasserfällen und Ruinen, hinunter zum See gewandert, dort am Hundestrand gebadet und gespielt, an der Uferpromenade (mit aus monetären Gründen verdrängtem Zwischenstopp im Café) weiter zum Kusenbach, von dort wieder den ganzen Hang hinauf. Steigungen sind das hier! Da zahlt sich das ständige Bergtraining echt mal aus.
Abends gibt es Köstliches vom Grill, zum Dessert hat die Freundin nach der Arbeit in Zürich noch was beim Läderach besorgt, das sich gerecht durch vier teilen lässt, was ein Muss ist, wenn mal was vom Läderach auf den Tisch kommt.
Das Dackelfräulein räkelt sich auf der Terrasse unter dem Oleander in der Abendsonne, bis a) eine Fliege zu nerven beginnt und b) klar ist, dass es sich ausgrilliert hat (und somit keine Zucchini mehr für sie abfallen wird).
Ein Tag wie im Film.
Beim Abwaschen sage ich zu H., dass ich bis Weihnachten bleibe.
H. liebt diese Dackeldame.
Seine Schwiegereltern hatten auch immer solche und es kommen Erinnerungen auf.
LikeGefällt 1 Person
Dankesehr!
Und bei der Gelegenheit eine Verständnisfrage: meinst du mit „H.“ dich selber oder jmd Dritten, dem du die Dackelfotos zeigst? Nur dass ich in etwa um die Anzahl der echten Fans weiß… 😉
LikeLike
Pingback: Himmel der Bayern (86): Auf den Spuren des „Man in black“. | Kraulquappe