Absurd. Bereits zwei saukalte, verregnete Tage fühlen sich mittlerweile (innerlich und äußerlich) an wie früher eine ganze Mistwetterwoche. Ist diese Wahrnehmung etwa auch so ein Nebeneffekt des Älterwerdens? Keine Ahnung.
Heute jedenfalls schon beim Genuss des Frühstückseis erleichtertes, frühmorgendliches Aufatmen, dass es draußen wieder lichter ist (im Hinterkopf pocht die bange Frage, wie man ihm begegnen wird, dem ja erst noch bevorstehenden Novemberregen, geschweige denn dem langen Wintergrau).
Die Brandenburger Freunde bringen einen Geschenkkarton gefüllt mit Erträgen aus dem eigenen Garten und der heimischen Töpferwerkstatt mit, der uns noch den halben Winter über nähren und erfreuen wird: So viele Gelees, Eingemachtes, Brot, zwei dekorative (und sogar schmackhafte) Weißbierproben aus der Hauptstadt, allerlei Obst, schönstes Gemüse (besonders hervorzuheben: ein Potpourri aus den 28 selbst gezogenen Tomatensorten) und gleich noch die entsprechende Keramik dazu, auf der das alles aufbewahrt, angerichtet und serviert werden kann.
Ja ist denn heut schon Weihnachten?, denkt man da kurz, staunt dann aber einfach weiter, wozu die Bloggerei so geführt hat über all die Jahre, und freut sich dran.
Zwischenzeitlich sind die beiden im empfohlenen Ferienort angekommen, sogar ohne Schneeketten, stattdessen bei Sonnenschein und blauem Himmel, was leider nicht den gesamten Aufenthalt über so bleiben wird, wenn man den Prognosen glauben möchte.
Die Gemeinden Murnau, Mittenwald und Lenggries (und demnächst auch Schliersee) dürften mir langsam Provisionen zukommen lassen für die kostenlose Werbung und die erfolgreiche Vermittlung von Gästen. Überhaupt sollte ich ernsthaft drüber nachdenken, ob Individuelle Urlaubsberatung (inkl. -betreuung vor Ort) nicht jenseits des Freundeskreises ein Metier wäre, aus dem sich ein wenig Kapital schlagen ließe.
Das Coronajahr bescherte so einige Anfragen aus der Leserschaft (teils auch von Lesern, von denen ich gar nichts wusste/ahnte): ob ich nicht einen Tipp hätte für eine passende Urlaubs-/Wanderregion, dann wurden die Begleitungen, die Vorlieben, der finanzielle und zeitliche Rahmen sowie die sportlichen und sonstigen Ambitionen zu Berg und Tale genannt, und man stellte mir für meine Bemühungen stets etwas in Aussicht, das über ein herzliches Dankeschön hinausging.
Nicht schlecht eigentlich. Werde ich mal durchdenken und demnächst mit meinem österreichischen Privat-Coach besprechen.
Einstweilen kann ich Ihnen anbieten: Wenn Sie (oder jemand, den Sie kennen), Urlaub in Oberbayern planen und ein paar Tipps brauchen, die Sie mit einem ordentlichen Mahl honorieren möchten – kommen Sie ruhig auf mich zu!
Auch andere Naturalien oder Dienstleistungsen nehme ich gern an, ebenso sind Globetrotter- oder Sport-Scheck-Gutscheine jederzeit willkommen.
*****
An der nördlichen Spitze der Theresienwiese wurde gestern anlässlich der Gedenkfeier zum 40. Jahrestag des Oktoberfest-Attentats im strömenden Regen eine Dokumentationsstätte eröffnet.
Ich erinnere mich noch gut an jenen Abend: Die Schlange vor dem Riesenrad war außergewöhnlich lang. Die Mutter wollte, dass wir uns anstellen, weil die Riesenradfahrt jedes Jahr unseren Familien-Wiesn-Abend abrundete, und so sollte es auch diesmal sein. Der Papa war dagegen, weil er keine Lust hatte, eine halbe Stunde für eine wegen des enormen Andrangs womöglich auch noch verkürzte Fahrt anzustehen.
So durfte ich damals entscheiden, ob wir bleiben oder gehen sollen, und wie so oft, schlug ich mich auf die Seite des Papas, und plädierte für den Aufbruch. Die Fahrt mit dem Riesenrad war mir vergleichsweise wurscht, ich war damals deutlich mehr an Geisterbahn, Kettenkarussell, Schießständen (wegen der Riesenteddybären, nicht wegen der Gewehre!) und gebrannten Mandeln interesssiert. Als wir die U-Bahn-Station Goetheplatz erreicht hatten und gerade die Rolltreppe betreten wollten, hörte man die gewaltige Detonation, alles zuckte zusammen, und der Papa packte die achtjährige Tochter fest an der Hand, hakte die Mutter unter, sagte in einem für ihn ungewohnt strengen Ton „Da ist etwas ganz Schreckliches passiert – lasst uns zusehen, dass wir sofort von hier wegkommen!“, und mit zig anderen Menschen stürmten wir zur U-Bahn hinunter.
*****
Beim Sonntagslauf im Park sehe ich nach Längerem mal wieder den alten Mann mit seinem einäugigen Hund.
Runde 1: Der Mann sitzt auf einer Bank, der Hund liegt vor der Bank im Gras und reckt seine graue Schnauze der Nachmittagssonne entgegen.
Runde 2: Drei Kinder bewerfen den Hund abwechselnd mit Steinen und Kastanien. Der Hund ist zu schwach, um sich zu wehren oder davonzurennen, außerdem würde er seinem Herrchen nicht von der Seite weichen. Das Herrchen guckt verzweifelt und schimpft mit gebrochener Stimme ein bisschen. Die Kinder lachen und verspotten den hässlichen Hund. Ich spüre ein Stechen in Herzgegend, das nichts mit der sportlichen Betätigung zu tun hat.
Runde 3: Die Kinder kreischen nun vor Vergnügen und schmeißen immer noch Steine und Kastanien auf den Hund, der sich mal in die eine, mal in die andere Richtung wegzuducken versucht. Ich unterbreche meinen Lauf. Gehe auf die drei Jungs zu und bitte sie, sofort mit der Quälerei aufzuhören. Einer der Bengel knallt mir eine Kastanie gegen die Wade.
Ich frage ihn, wo seine Eltern sind. Die sind drüben im Biergarten!, sagt er, Wir dürfen hier spielen!, meutert der andere, und der dritte sammelt bereits neue Wurfgeschosse – und genau den knöpfe ich mir als Erstes vor. Halte ihm beide Arme fest, entwende ihm Kastanien und Steine und zische ihn an, dass er jetzt sofort mit diesen Attacken gegen das Tier aufzuhören hat. Eine weitere Kastanie knallt gegen mein Bein und auch der einäugige Hund bekommt wieder eine ab.
Da platzt mir der Kragen, ich brülle den Jungen, der sie geworfen hat, an, was ihm einfiele, den Hund so zu piesacken, flink dreht er sich um und flitzt davon, ich bücke mich, hebe eine Kastanie auf und werfe sie ihm hinterher. Sie trifft ihn an der Schläfe, er quiekt beleidigt auf und greift sich theatralisch an den Kopf, und ich kann es nicht fassen, dass meine Kastanie ihn überhaupt getroffen hat, denn zeit meines Lebens war ich im Werfen eine völlige Nulpe, aber siehe da, wenn’s einmal drauf ankommt, und nicht um irgendwelche dämlichen Bundesjugendspiele geht, da kann ich das offenbar doch!
Runde 4 und 5: Die zuvor ausgesprochenen Drohungen haben Wirkung gezeigt und die drei Burschen haben sich in eine andere Ecke der großen Wiese verkrümelt und quälen jetzt mit ihren Wurfgeschossen andere Kinder, deren Eltern sicherlich ebenfalls irgendwo im Biergarten sitzen und sich dort um nix scheren.
Der alte Mann nickt mir müde zu. Sein Hund hat sich ins Gras gekauert, sicherheitshalber ist er ein Stück näher zur Bank gerückt.
Zuhause muss ich eine halbe Tüte Fruchtgummi essen, um dieses Park-Erlebnis in mir zuzukleistern und dem verbleibenden Tag noch angemessen begegnen zu können. Schließlich ist es erst 15:30 Uhr und da kann man die Schotten ja noch nicht dicht machen.
*****
Die Sonnenblumen von M. halten sich wacker.
Mit jedem Tag, an dem ich sie ein Stück kürzen und ihnen frisches Wasser geben muss, schneide ich dem zurückliegenden Sommer zwei bis drei Zentimenter aus seinen Eingeweiden und verspüre eine tiefe Melancholie.
Abschiede waren noch nie meine Sache.
Respekt vor deiner Zielgenauigkeit und Grüße, Reiner
LikeGefällt 1 Person
Danke 🙂
LikeGefällt 1 Person
Du solltest wirklich über dieses berufliche Standbein nachdenken…
Wir sind bisher seehr zufriedene „Kunden“ von Wanderdackel-Tours. Ich werde es deshalb wohl nicht lassen können, hier in der Gegend für die Provisions-Idee zu werben.
Zu den Kastanien: gut gemacht!
LikeGefällt 1 Person
Das freut mich, dass ihr bislang zufrieden seid mit Ort, Unterkunft und Umgebung.
Wir von Wanderdackel-Tours begrüßen es zudem sehr, dass die Kundschaft so offenherzig Einblick gewährt (danke für die Screenshots!) in ihre via App detailliert aufgezeichneten Tourdaten (Strecke, Höhenmeter, Zeit, Kalorienverbrauch, Pulsfrequenz, Anzahl gesprochener Worte etc.) – so können wir auch in Zukunft sicherstellen, dass wir das bestmögliche Angebot für Sie zusammenstellen und Sie zwischen Apfelstrudel und Wasserfall niemals aus der Puste kommen, gleichwohl aber Ihr Training langsam steigern (z.B. auf 2 Apfelstrudel & 2 Wasserfälle).
Weiter so & liebe Grüße!
LikeGefällt 1 Person
Mia bleim drrran. Zufriedn simma. Passdscho. 😍
LikeGefällt 1 Person
Corrigenda:
1) dro
2) samma
3) Bassd
Werd schon no, ihr hobds ja no a boa Dog!
LikeGefällt 1 Person
😀😄
LikeGefällt 1 Person
Die Geschichte mit den Wurfkindern erzeugt Wut. Dennoch vielen Dank dafür.
LikeGefällt 1 Person
Als sich die Wut gelegt hatte, war ich offen gestanden etwas entsetzt darüber, wie leicht mir das „Zupacken“ fiel…
LikeLike
Wie schön dass Sie getroffen haben!
LikeGefällt 1 Person
Ja, ich war auch ganz begeistert!
LikeLike
oh, natascha, eine solch widerliche szene, solch miese, hinterfotzige fühllosigkeit!
gut, dass du deine empörung gezeigt hast! und die eltern … ah, da geht bei mir ja gleich ein ganzer film von vorurteilen ab … aber: die höhere gerechtigkeit war auf deiner seite u hat beim werfen dir die hand geführt!
🍀✌️👍 pega
LikeGefällt 2 Personen
Ui, lang nicht mehr gehört/gelesen, dieses Wörtchen (hinterfotzig) und dank dir, liebe Pega, für den Zuspruch und dein Verstehen (du möchtest nicht wissen, was da für Energien walteten und für Worte herauspurzelten, die möchten auch die Eltern besser nicht gehört haben).
Gute Woche für dich & herzliche Grüße
Natascha
LikeGefällt 1 Person
Das mit den Kindern ist ganz schlimm. H. fuhr in Venedig einmal dazwischen, als Kinder mit Plastikkugeln auf Tauben schossen. Die Eltern neben dran.
LikeGefällt 1 Person
Naja, man muss natürlich differenzieren, und wie immer und überall gibt es solche und solche.
So eine Vogelbeschussszene hab ich allerdings auch schon mal erlebt. Schrecklich!
LikeLike
Gratulation auch von mir. Da wächst was heran! Assi-Pack aller Orten, Gören die nix mehr erklärt bekommen, keine Normen, keine Richtung, keine wirkliche Spielidee … kennen kein Märchen, kein Kinderlied und können beim Schuleignungstest nicht rückwärtslaufen oder ansagen, wo sie wohnen, aber die große Fresse – die wächst automatisch. Watt willste machen?
LikeGefällt 1 Person
Und die Eltern derweil beim Prosit der Gemütlichkeit. Schließlich können die Kids ja eine Whatsapp schicken, wenn was wäre.
(Wehe aber, du lässt deinen Hund auch nur eine Sekunde in einem Park mit wetterbedingt leergefegtem Spielplatz von der Leine, weil das keine Sau stören kann, dann zeigt dich sofort einer an, der das sieht, weil das ja ein Kind, das zwar gar nicht da ist, aber wurscht, es geht ja ums Prinzip, gefährden könnte. Ist mir auch schon passiert. Das Stadtleben ist ohnehin manchmal ein Kampf.)
LikeGefällt 1 Person
stimmt leider – in Berlin noch schlimmer.
glückwunsch zu dem hervorragenen Kastanienwurf.
LikeGefällt 1 Person
Liebe Natascha,
zu Deinen erzieherischen Einsatz bei den unerzogenen Kindern ist schon kommentiert worden.
Mich bewegt sehr Deine Erinnerung an das grausame Oktoberfest-Attentat und der Blick auf die Gedenkstätte. Wie dies damals verharmlost wurde und später die Asservate entsorgt wurden. Wie überlebende Opfer um ihre Rechte kämpfen mussten. Dass es vierzig Jahre dauerte, bis das Attentat richtig eingeordnet und ein Entschädigungsfond eingerichtet wird. Der Betroffenen-Initiative und kritischen Journalisten sei Dank.
Nachdenkliche und herzliche Grüße nach München
Bernd
LikeGefällt 2 Personen
♥️
LikeGefällt 1 Person