Gechillt Gelaufen Gesehen

Himmel der Bayern (87): Rutschpartie am Exzessberg.

21. Oktober 2020.
Der Papa wird heute 77 und „feiert“ das thermalbadend mit der Lebensgefährtin im fernen Venetien. Einmal (!) in diesem quarantäneähnlich verbrachten Jahr doch noch für ein paar Tage rauszukommen, das hat er sich gewünscht, und in dem italienischen Hotel ist er keinesfalls gefährdeter als daheim am Tegernsee, also bringt eine überstürzte Heimreise wegen steigender Fallzahlen jetzt auch nichts. Trotzdem ein komisches Gefühl, dass er nicht da ist, denn die Anzahl der Geburtstage, die man noch bei einigermaßen guter Gesundheit miteinander verbringen wird, sind vermutlich an einer Hand abzuzählen.

Es passt mir an diesem 21. Oktober emotional und überhaupt ganz ausgezeichnet, dass der Gatte sich spontan frei nimmt und den Wunsch äußert, endlich einmal (!) auf den Wallberg zu steigen, denn das ist schließlich der Berg, auf den der Papa gucken würde, wenn er am heimischen Geburtstagstisch säße.

Da die Wettervorhersage milde 21 Grad verspricht, muss der Gatte nur noch davon überzeugt werden, dass es keine Tour auf den Wallberggipfel, sondern auf den um 16 Meter niedrigeren Nachbarberg werden wird, damit es auch ein erholsamer Tag ohne Kolonnenkraxeln ist.
Denn wir wissen: Wenn’s im Oktober wärmer als 20 Grad wird, schwärmt halb München aus (ja, auch wochentags!) und ein Großteil der Ausschwärmer bikt, hikt (schreibt man das so?) oder gondelt dann in der oberbayerischen Bergwelt herum.

Und so ist es auch. Der Parkplatz an der Wallbergbahn ist um kurz nach 10 Uhr schon fast voll – alles will da hoch. Wir schnüren die Stiefel, lassen die Ausflügler links liegen und steigen in den menschenleeren Regionalbus nach Kreuth.

Vom Kreuther Kurpark aus starten wir unsere Tour auf den Setzberg, der in zweiter Reihe hinter dem meist überlaufenen Wallberg liegt und weder über eine Seilbahn noch eine Gastronomie verfügt (derzeit nehme ich die während der Sommermonate ein wenig vernachlässigte Arbeit an meinem im März begonnenen Wanderführer „Panoramawege durch die Pandemie“ wieder auf: sollten Sie Tipps für abgelegene Wege durch Oberbayern brauchen, melden Sie sich ruhig).

Gut, der Gatte zuckt ein wenig zusammen, als er die ausgeschilderte Gehzeit registriert und ein paar Schritte weiter auch noch von einem anderen Schild unmissverständlich darauf hingewiesen wird, was ihn erwartet.

Die Herausforderung besteht dann aber weder in den zweieinhalb Stunden Aufstieg noch in der Überwindung von 1.000 Höhenmetern, sondern darin, vom Setzberg auch wieder hinunter zu kommen.

Blick vom Setzberg gen Süden: Im Vordergrund der Risserkogel und die Blaubergkette, am Horizont die Tiroler Alpen.
Pippa macht Pause.

Als wir nach einer sonnigen Rast auf dem Gipfel des Setzberges – die Aussicht hier oben steht der, die man vom Wallberggipfel aus hätte, in nichts nach! – über die Nordflanke zum Berggasthof Altes Wallberghaus absteigen, geraten wir in der suppigen Schneematschspur so krass ins Rutschen, dass wir die angegebene Gehzeit von 30 Minuten beinahe verdoppeln.

In einer tiefen, braunplätschernden Schlammrinne (es taut wie Hölle und wegen der Schneereste links und rechts der Rinne sieht man nicht, wohin man tritt, wenn man neben die Rinne tritt, sackt also hie und da übel ein, rutscht weg und entscheidet sich dann doch für die Rinne selbst) geht es 300 Höhenmeter hinab, das Fräulein sieht anschließend aus wie eine verkrustete Fangowurst und was uns angeht, so sind Originalform und -farbe unserer Schuhe schlicht nicht mehr erkennbar.
Ein Wunder (den Trekkingstöcken sei Dank!), dass es keinen von uns geschmissen hat.
Ebenfalls ein Wunder, dass wir auf der Sonnenterrasse des Alten Wallberghauses einen super Platz bekommen. Und einen Kaiserschmarrn vom Feinsten!

Erfreulich wenig los um die Zeit, wahrscheinlich liegt’s daran, dass drüben am Wallberg die letzten Gondeln ins Tal nun schon deutlich früher fahren und der hinaufgegondelte Turnschuhtourist nach zwei Halben zeitig den Rückweg zur Bahn antritt.

1 = Setzberggipfel / 2 = Altes Wallberghaus / 3. Familie mit Kind

Drei Tische hinter uns lässt sich eine Familie nieder. Als der Familienvater zur Essensausgabe geht, um dort ebenfalls einen Kaiserschmarrn in Empfang zu nehmen, raunt mir der Gatte zu, dass der ja aussähe wie Gómez (also der Familienvater, nicht der Kaiserschmarrn).
Diese Promis erkennt man wegen der Maske ja nun nicht mehr auf Anhieb, außerdem trägt der Kerl eine dermaßen schlecht sitzende Jeans, dass es unmöglich ist, abzuschätzen, ob sich darunter die Oberschenkel von Super-Mario verbergen oder nur irgendwelche stinknormalen Haxn.

Als das Kleinstkind des Schlabberjeansträgers sich wenig später verselbständigt und auf den Wanderweg ausbüxt, klärt sich die Gómez-Frage schnell: der Familienvater rennt nun ohne Maske hinter dem Filius her und trägt den Kleinen auf seinen Schultern zurück.
Als wir kurz darauf aufbrechen, schnappe ich mir die Maske vom Gatten, hetze das Dackelfräulein auf den Ex-Bayern-Star und provoziere nach dem Einfangen unserer Hundedame ein Gruppenfoto, für das der Fußballprofi sogar Maske und Sonnenbrille abnimmt.

Legenden des deutschen Sports & Mario Gómez.

Dem Fräulein (Hunde können ja nicht heucheln) sieht man an, dass es sich bei dem Shooting um keine besondere Herzensangelegenheit handelt, aber mei. Ich betrachte die kleine Aktion als halbwegs gelungene Vorübung für kommende Gipfeltreffen mit Prominenz, für die wir uns deutlich mehr erwärmen können (Arjen Robben, Bruce Springsteen, Ronald Zehrfeld, Rupert Friend etc.).
Bemerkenswert an der Gómez-Begegnung war sowieso eher die Ehefrau. Die ist ein Top-Model. Sowas sieht man ja auch nicht alle Tage auf einer Berghütte. Und ich muss sagen: in natura (=relativ ungeschminkt) und aus 2 Meter Nähe betrachtet ist die völliger Durchschnitt. Nix, wo man als Frau zusammenzuckt und denkt Oh Gott, ist die schlank und schön und perfekt!, sondern einfach nur Durchschnitt.

Weiter geht’s, Richtung Wallberg. Ein Abstieg kommt heute nicht in Frage, dreieinhalb Stunden Bewegung inkl. 50 Minuten Rutschen sind mehr als genug.
Die letzte Gondel fährt um 17 Uhr, vorher wollen wir noch zur Wallbergkapelle, um von der kleinen Aussichtsplattform rund um das Kircherl (die man an Tagen wie diesen nur noch sehr früh oder spät am Tag ohne Schlangestehen besuchen kann) nochmal das tolle Panorama und die wunderbare Weite zu inhalieren, bevor wir wieder nach Rottach-Egern hinunterschweben.

 

13 Kommentare zu “Himmel der Bayern (87): Rutschpartie am Exzessberg.

  1. Liebe Geburtstagsgrüße an den Papa!!

    Gefällt 1 Person

  2. Schöne Grüße vom Gatten an den Gatten… offensichtlich hat sich der Familienvater diesmal nicht „wund gelegen“. 😉🤣
    Scheint ansonsten auch eine sehr feine Tour gewesen zu sein. Liebe Grüße.

    Gefällt 1 Person

  3. Exzessberg. Sehr schön. Hätte ich den in den 80ern gekannt, der wäre mein zweites Wohnzimmer geworden 🙂
    Danke für `s mitnehmen & l.G.

    Gefällt 1 Person

  4. Pingback: Auf einen Kaiserschmarrn mit Cacatua alba. – Kraulquappe

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: