Das neue Springsteen-Album (wir berichteten hier) bescherte mir einen Song, bei dem ich nach dem ersten Hören ahnte: den werde ich lieben!
Und so kam es auch – ein paarmal angehört, die Lyrics inhaliert und seither x-mal angehört, so langsam klappt auch das Mitsingen (man lernt diese Texte ja leider nicht mehr in a wink of an eye, so wie das in den 80er und 90er Jahren noch der Fall war), bin schon immer der Typ gewesen, der sich an sowas regelrecht besäuft.
Überlebt der Song dieses Besäufnis, bleibt er mir für immer, und ansonsten war’s halt ein toller Rausch, ein intensiver Trip, eine kleine Orgie für die Ohren, an die man sich gern erinnert.
Das Stück, in das ich mich verliebt habe, heißt „Song for Orphans“. Wenngleich es nur bedingt der Bruce darin war, den in den ich mich verliebte, sondern vielmehr der Bob.
Schon mit den ersten Takten von „Song for Orphans“ tritt Mr. Dylan durch die Tür, erst rein instrumental, von Anfang an ist es da, dieses herrliche, geleierte Dylan-Gequietsche (freilich nur für den, der’s mag), die Mundharmonika vor allem, und kurz bevor der Gesang einsetzt, ja, da hörte ich’s schon, was gleich kommen würde, in mir sang es ein „May God bless and keep you always, may your wishes all come true“, dieser göttliche Beginn von „Forever young“, der so beiläufig und zugleich so wohlplatziert daherkommt und einen sofort mitnimmt in die Geschichte, die erzählt wird, ein Auftakt, der einen mitreißt in eine Bilder- und Klangwelt, in die man Hals über Kopf eintauchen möchte, um vorübergehend und wie in einem Sog, einem Strudel darin unterzugehen. So ging mir das mit etlichen Liedern aus der Feder des Herrn Robert Allen Zimmerman, erst neulich wieder in dem uralten „To Ramona“ versunken, allein wegen der Zeile „your cracked country lips I still wish to kiss“ (und wie er diese paar Worte ausspricht!).
Als Springsteen in „Song for Orphans“ zu singen beginnt, ist von Gott und sich erfüllenden Wünschen zwar weit und breit nichts zu hören, stattdessen vernehme ich ein „Well the multitude assembled and tried to make the noise“, das allerdings von der Metrik fast 1:1 übertragbar wäre auf den zuvor assoziierten Dylan-Song, und bei der zweiten oder dritten Strophe dämmert’s mir, dass ich das alles doch vor langer Zeit schon mal irgendwo gehört habe, aber nicht bei Dylan, sondern bei Springsteen selbst, wohl auf irgendeiner der zahllosen Bootleg-CDs, die M. mir damals (vor über 15 Jahren?) mit den Worten „durch diese Sammlung wirst du dich noch an langen Winterabenden durchhören, wenn du mich schon längst nicht mehr kennst“ überreichte (womit er falsch lag).
Ich recherchiere, was es mit dem Song auf sich hat und woher ich ihn kennen könnte und stelle fest: „Song for Orphans“ wurde 1971 geschrieben, dann im Sommer meines Geburtsjahres erstmals aufgenommen, veröffentlicht haben sie ihn erst jetzt (zumindest so richtig offiziell), live wurde er gelegentlich mal zum Besten gegeben, und siehe da, er ist tatsächlich auf einer meiner Bootlegs von M., ein Konzertmitschnitt aus dem Jahre 1973, ein verrauschter, miserabler Mitschnitt, deshalb war meine Erinnerung wohl so schwach (und der Song nicht hängengeblieben). Jetzt aber!
Wen’s interessiert, dem empfehle ich erst die ganz frühe Version aus den 70ern zu hören, danach die aus den 80ern und abschließend dann die letzten Freitag veröffentlichte.
In der Reihenfolge stell‘ ich die drei YouTube-Clips hier auch rein und wünsche viel Spaß beim Nachvollziehen der Entwicklungslinie eines Songs, wie ihn auch Dylan nicht besser hätte schreiben (und vor allem keinesfalls besser hätte singen!) können.
Wer Nerv, Zeit und Gelegenheit dazu hat, dem sei auch das Dokumentationsfilmchen zur Entstehung des neuen Albums ans Herz gelegt.
Es wurde von Springsteens langjährigem Lieblingsregisseur Thom Zimmy gedreht, hat den Charakter einer winterlichen Bergpredigt (kein Wunder, denn zwei der zwölf neuen Titel zielen genau in diese Richtung, sie heißen „Power Of Prayer“ & „If I Was The Priest“ , wieso „was“?, fragt man sich nur, ein „I am“ wäre aufrichtiger gewesen) und stimmt den Zuschauer/-hörer hervorragend auf nahenden Nachtfrost und erste Schneefälle ein.
Außerdem gibt’s anrührende Rückblicke auf Springsteens Anfänge mit den Castiles, ehrliche Einblicke in die gealterten Gesichter der E Streeter, schwarzweiße Ausblicke aus den Fenstern des Studios im frühwinterlichen New Jersey, in dem sich die Band im November 2019, als man noch nah beieinander sein, singen und werkeln durfte, für einige Tage verschanzt hatte, um „Letter to you“ aufzunehmen. Leider derzeit nur via AppleTV erhältlich oder wenn man Freunde hat, die Freunde haben, die irgendwelche Kontakte haben, die das irgendwie gezippt und irgendwo verschickbar abgespeichert haben, na, Sie verstehen schon und dürften mich ggf. kurzfristig als Freundin betrachten, sollten Sie Bedarf haben.
Jedenfalls war ich gestern Abend recht gerührt beim Gucken der ersten Hälfte dieser Doku. Die zweite zieh ich mir heute Abend rein, wenn das Fräulein und ich am Tegernsee eingetroffen sind, uns gemütlich auf der Couch eingekuschelt haben und draußen der Schnee leise in den Garten rieselt.
Verreist die etwa schon wieder?, denken Sie jetzt, nicht wahr? Nein, nein, so kann man das diesmal wirklich nicht nennen! Ich gebe lediglich dem Wannenlack, den Lolek gerade eben, während ich diesen Blogbeitrag schreibe, auf die Haarrisse in der nagelneuen Badewanne aufträgt, die Gelegenheit, in aller Ruhe zu trocknen.
Seit dem Ende der Staublausinvasion habe ich, wie Sie vielleicht bemerkt haben, konsequent Abstand davon genommen, Sie mit weiteren Baufälligkeiten des hiesigen Binnenbetriebs zu behelligen, man kann es ja irgendwann nicht mehr hören, dieses Mieterelend, und wen interessieren schon von einem Tag auf den anderen entstandene Risse in neuen Badewannen oder nach Gefahrenklassen gestaffelte Schwellenwerte des Legionellenbefalls in Altbauten, auch wenn Letztere mit dem schönen Akronym „KBE“ abgekürzt werden, was für „KolonieBildendeEinheiten“ steht – die Bilder, die so ein Begriff in einem auslöst, faszinieren mich übrigens sehr).
Gottseidank haben wir die Hütte am Tegernsee für die Dauer der Wannenlacktrocknung für uns alleine, der Papa und seine Gefährtin weilen ja nach wie vor im fernen Venetien, mittlerweile fast quarantäneartig in Ihrem Hotel, schon mal so als Einstimmung auf die Tage ihrer behördlich verordneten Abschottung nach Heimkehr. Der Gatte musste wegen präsenzerfordernder Termine nach Frankfurt reisen, das nach bayerischen Ampelanlagen tiefst dunkelrot wäre, nach hessischen aber nur normalrot vor sich hin leuchtet, trotzdem fühlt man sich ja immer unwohler mit Zugfahrten und großstädtischer Menschendichte, auch insofern bin ich nicht unglücklich mit der Option, aufs Land zu flüchten, solange es nicht das Berchtesgadener Land oder der Landkreis Rottal-Inn ist, wo man nicht mehr vor die Tür darf.
Die Sorge vor einem erneuten Lockdown lässt sich übrigens nicht nur am Füllstand der Klopapierregale oder der Flut an Shitstorms unter den zur Vorsicht mahnenden Corona-Artikeln im Netz ablesen, sondern auch am Verkehrskollaps, wie ihn gestern beispielsweise die Region Tegernsee-Schliersee erlitt: ganztags ein einziger, alle Ortszufahrten blockierender Dauerstau, je ein Hausstand im eigenen Auto eingelockt, weil auf die Straßen hinausgelockt vom gradiosen Sonntagswetter.
An Schönwetterwochenendtagen fahren wir – wie auch schon vor Corona – so gut wie nicht mehr raus ins Oberland. Die Stunden, die man mit Ärgern (kein freier Parkplatz/Sitzplatz, Wanderwege überfüllt, zu viele und zu laute Menschen), Rumstehen (auf der Straße, vor dem Selbstbedienungtresen in den Hütten, an der Eisdiele) und Rumkurven (Parkplatz, Schleichwege, Stauumfahrungen) verbringt, können daheim in der Stadt, die manchmal ja erfreulich leer ist an solchen Tagen, besser und vor allem erholsamer verbracht werden.
Schade ist, dass ich an solchen sonnigen Wochenendnachmittagen nun nicht mehr meinem Ritual nachgehen kann, mein Feierabendbier auf einer Bank an der Theresienwiese zu genießen, weil die Aussicht auf die täglich länger werdenden Schlangen drüben vor den Drive-In-Coronatest-Zelten, auf der anderen Wiesnseite, mich deprimiert.
Zudem bauen sie da seit vorgestern an einem neuen, riesigen Zelt. Ich bin sofort rübergelaufen, um mich zu erkundigen, ob das exakt am Standort des oktoberfestlichen Schützenzeltes errichtete Gerüst der Baubeginn für eine Nachhol-Wiesn ist oder aber ein Lazarett, das die Stadt München schon mal für den Fall der Fälle aufstellen lässt.
Beides erwies sich erfreulicherweise als unzutreffend, wie mir der sehr bayerische Bewacher der Drive-In-Zufahrt am Samstag erläuterte: die Stadt baut hier ein neues, winterfestes Coronatest-Zelt, damit „de se beim Obstrich ned d’Finga obfrian“, die bisherigen Behelfszelte sind offenbar nicht gut genug isoliert.
Wahrlich keine verlockenden Aussichten, so insgesamt (im Übrigen: ich bin dafür, dass das Corona-Palaver in der Schwimmbadumkleide – und gern auch in öffentlichen Verkehrsmitteln, Supermärkten, Wartezimmern etc. – verboten gehört und dort nicht nur Maskenpflicht, sondern auch Schweigepflicht herrschen sollte – vorhin nach dem Schwimmen hätte ich beinahe zwei Weibern meine Flossen nachgeschmissen, weil sie die Ruhe meiner Ankleideprozedur mit ihrer lautstarken Diskussion über die Schikanen unserer Gesundheitsdiktatur zerstörten: Ich lass mich doch nicht nochmal einsperren! geiferte die eine, Ein Winter ohne Sauna wäre das Allerletzte! meckerte die andere, dabei war es das Allerletzte, dass die Inhaftierungsgegnerin ganz offensichtlich ein und dieselbe (hellblaue OP-)Maske seit Monaten trug, so dreckig und zerfleddert wie die aussah).
In dysem Sinne: May God bless and keep you always & kommen Sie wohlbehalten durch diese neue Woche
H. findet es ganz prima, wie Sie über Bruce Springsteen schreiben.
LikeGefällt 1 Person
Freut mich, danke!
LikeLike
Mir ging’s mit dem Song wie Dir – sofort hatte ich Bob Dylan & The Band vor’m inneren Auge und im Ohr … wobei mich die Melodieführung der Strophe mehr an einen anderen Klassiker des Meisters erinnert – hier mit einer absoluten Traum-Band um His Bobness herum:
LikeGefällt 1 Person
Hach, was für ein Song! Danke!
Mir fielen beim Hören dann gleich noch zwei weitere ein, an die die Melodie ebenfalls erinnert und als mir das auffiel, dachte ich: klingt die Mucke von His Bobness womöglich auch oft recht ähnlich? Aber selbst wenn: es hat was von Heimkommen. Und das ist ja in den meisten Fällen schön.
Liebe Grüße aus dem Tegernseer Tal!
LikeLike
coole Musik. Und schöner Text.
Tegernsee. Schon der Name klingt gut.
Mein ganzes Leben schon wünsche ich mir einen See vor der Haustür.
LikeGefällt 1 Person
Danke vielmals und herzliche Grüße (zwischenzeitlich wieder fern vom See und mit dem heimischen Fluss um die Ecke)!
LikeLike