Gedacht Gelaufen Geplant Gespürt

Bergwieseln, allein.

Nach einer vergleichsweise längeren Bergpause – wider besseren Wissens zwar, aber bei allem, was war und ist, hab ich die Kurve einfach nicht gekiegt (oder es waren die falschen Gelegenheiten, wie z.B. am Wochenende, als B. eine Tour vorschlug, die ich aber wegen des zu erwartenden Andrangs ausschlug, weshalb es kurz knirschte zwischen uns, so wie es in diesen Zeiten ja mit manchen schnell mal kurz knirscht, weil die geltenden Regeln oder Empfehlungen unterschiedlichste und individuellste Deutungen und Dehnungen erfahren) – nach einer längeren Bergpause also, es mögen glatt gute drei Wochen gewesen sein, gab ich mir heute Morgen einen Ruck, packte das dazugehörige Säcklein und fuhr hinaus.

Ausnahmsweise mal ganz allein, ab und zu muss das sein, ohne Bezug und Begleitung, auch wenn es sich fremd und fast ein bisschen falsch anfühlte, nicht wenigstens das Dackelfräulein an meiner Seite zu haben (in der Jackentasche aber trotzdem ein Gassisackerl mit dabei und im Rucksack später auch noch ein Würstchen gefunden).

Früher genoss man das Leben ja in vollen Zügen, heutzutage ist man heilfroh, wenn selbige leer sind. Da wagt man sogar an Ort und Stelle das temporäre Ablegen der Maske, um die stadtbeste Breze zu verzehren.

Wo gestern noch eine Völkerwanderung unterwegs war, weil Sonntag war und die Wettervorhersage vier Sonnenstunden versprach, war heute keine Socke unterwegs.

Nur 2,5 Menschen auf der 12 Kilometer langen Strecke getroffen, in knapp 3 Stunden von Hausham am Schliersee über die Gindelalmschneid und die Neureuth runter nach Tegernsee am Tegernsee gewieselt, 20 Minuten Pause verteilt auf 2x zehn Minuten, man möchte ja nicht festfrieren da heroben im Schnee, alles in allem eine ordentliche Gehzeit für die 620 Höhenmeter hinauf und wieder hinab, dazu dieses beglückende Gefühl, dass man wenigstens das (noch) kann und wie viel Freude das macht.

Was in meinen Beinen an Kraft und Ausdauer steckt, das könnte mein Herz sich doch mal an Mut und Zuversicht zulegen.

So ungefähr formuliere ich beim Abstieg in der Abendsonne meinen diesjährigen Weihnachtswunsch.

15 Kommentare zu “Bergwieseln, allein.

  1. Das wünsche ich Dir auch, meine Liebe!

    Gefällt 1 Person

  2. Alleine zu wandern kann eine knirschvorbeugende Wirkung entfalten, gerade, aber nicht nur „in diesen Zeiten“. Eine angenehme Woche!

    Gefällt 1 Person

    • Da bin ich d’accord mit Ihnen (oder auch d’Akkordeon, wie es in einer Büro-Serie hieß, die ich einst sehr schätzte.)
      Schöne Feiertage wünsche ich Ihnen!

      Like

  3. Hauptschulblues

    Daumendrück, Sie wissen schon!

    Gefällt 1 Person

  4. wie geht es denn dem Dackelfräulein? LG aus dem Norden 😘

    Gefällt 1 Person

  5. Geschichten und Meer

    Schöne Bilder. Ich habe ja diese Woche frei und könnte deshalb auch mal wieder unter der Woche, aber irgendwie fehlt mir der Elan. Im Frühling kommt er wieder, ganz sicher.

    Gefällt 1 Person

  6. Gerade wenn man sich um das Wohlergehen anderer so sehr sorgt, muß man auch zwischendurch ans eigene Wohlergehen denken. Das hast Du ganz richtig gemacht, raus an die frische Luft und durchatmen – Energie tanken, für ein paar Stunden alles andere hinter sich lassen …

    Gefällt 1 Person

  7. Was für ein schöner Ausflug, liebes Bergwiesel! Möge dein Weihnachtswunsch jeden Tag ein Stück mehr in Erfüllung gehen!

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: