
Nach zwei Monaten Lockdown kneift die Hose allmählich wieder. Nicht etwa wegen Virusfrustvöllerei, sondern weil das Laufen die Schwimmfigur zerstört hat. Aber was soll man anderes tun in diesen Zeiten, als sich einen halbwegs erträglichen Ersatzsport zu suchen, und wahrlich gibt es momentan größere Probleme als Beinkleider, die sich etwas straffer als üblich über die Oberschenkel spannen.
Das Jahr 2020, über das ich persönlich nicht klagen möchte, weil allerorten schon genug geklagt wurde (ja, bisweilen auch hier) und weil es für mich durchaus viele schöne Wochen und Augenblicke hatte, ist in ein paar Stunden vorüber. Viele sind froh darüber, manchen graut es vor dem kommenden Jahr, mir hingegen entlockt der Jahreswechsel heuer keine besonderen Emotionen.
In den letzten Wochen fließen die Worte nicht wie gewohnt, weshalb ich mich dagegen entschieden habe, ein längeres Schlusswort zum Seuchenjahr Nr. 1 zu verfassen. Schließlich begleitet uns das alles sowieso noch in 2021, zudem dominiert derzeit das Gefühl, dass alles schon zigfach gesagt wurde und man die Wortsuppe momentan nicht mehr durchzurühren braucht, nur um ihr hernach eine Kelle voll Wiedergekäutem abzuschöpfen.
Und all das Erfreuliche, das war und ist, nochmal aufzuwärmen, reizt mich gerade ebenso wenig, außerdem haben Sie das ja eh während der vergangenen 12 Monate eifrig hier mitgelesen und Anteil daran genommen, wofür ich Ihnen an dieser Stelle herzlich danken möchte.
Die vergangenen Tage bestanden aus aktiv wie passiv genossener Musik, aus guten und gesunden Mahlzeiten, aus ausgiebigen Märschen durchs verschneite Oberland und aus Muskelkater im Oberkörper. Letzteres ging weder aufs Konto des Laufsports noch der Bergtouren, sondern verdankt sich einigen Verrenkungen an einem Hightech-Gerät namens „Mammomat Inspiration“ – ein Ding, das in etwa so viel mit Inspiration zu tun hat wie die „WC-Ente“ mit einem Teich.
Ich bin ein Freund positiver Bilanzen und so bin ich 2020 nicht für das gram, was nicht möglich war, sondern nehme erfreut zur Kenntnis, was so alles drin war in diesem Jahr – trotz Corona.
56x Schwimmen ist für ein Pandemiejahr ja so übel nicht und mit 44 Bergbesteigungen bin ich sogar äußerst zufrieden. Dass es 80 Läufe geworden sind, naja, Schwamm drüber – aber bevor das in 2021 so weitergeht, kaufe ich mir wohl doch noch einen Neoprenanzug oder imitiere Schwimmbewegungen mit einem Theraband, das ich an der Türklinke befestige.
Vorsätze fürs kommende Jahr? So gut wie keine!
Höchstens: Der viele Feldsalat soll bleiben. Der fiese Knoten vom Dackelfräulein soll abhauen, die Querdenker vor unserer Haustür bitte ebenso.
Und ich möchte „La Paloma“ auf dem Akkordeon spielen können, gern auch „Lili Marleen“. (Falls der Papa mal in einem Pflegeheim landet, werde ich an seinem Bett sitzen und ihm beides vorspielen und er wird sich freuen und an früher erinnern, und ich werde glücklich sein, dass wir ein Stück gemeinsamer Geschichte bis zu dieser Bettkante hinüberretten konnten.)
Der heutige Tag begann mit einem Bild, das vor meinem inneren Auge entstand, als ich eine nicht ganz kurze Sprachnachricht des hübsch Bewimperten auf meinem Handy abhörte. Es begleitete mich durch den gesamten Tag, dieses Bild, und ich habe es nun stimmungsmäßig zu meiner inneren Kompassnadel für 2021 auserkoren: der Freund erwähnte in einem Kontext, den zu erläutern hier jetzt viel zu weit führen würde, dass er mich, wenn er denn jemals noch heiraten würde, gern als sein Blumenmädchen an seiner Seite hätte.
Sofort sah ich mich in einem lindgrünen, flatternden Kleidchen, und mit einem Weidenkorb voller Rosenblätter in der Armbeuge, einen gekiesten Weg entlanghüpfen und fröhlich all das zarte Bunt in den Sommerhimmel werfen. Diese Allegorie gefällt mir, weil ich auf den ersten (und offen gestanden auch auf den zweiten) Blick herzlich wenig mit dem gemein habe, was ich mir unter Blumenmädchen vorstelle, es mir aber genau deshalb erstrebenswert erscheint, mich, was Leichtigkeit und Frohsinn angeht, ein Stück weit davon leiten zu lassen.
Bevor es nun gleich gebratene Maultaschen an oder mit (um die 2020 am meisten verwendete Präpositionskonstruktion hier endlich auch mal unterzubringen) Feldsalat (!) gibt und später, vermutlich so zwischen Episode 2 und 3 von Staffel 4 der aktuellen Suchtserie, noch eine kleine Pannacotta mit Himbeermark, wollte ich es nicht versäumt haben, Ihnen allen einen guten und gesunden Sprung ins neue Jahr zu wünschen…
…mit sanfter Landung, versteht sich!

♥️
LikeGefällt 1 Person
Herzliche Grüße und einen guten Rutsch – (an und) mit allem, was Sie so ins neue Jahr mitnehmen respektive im alten lassen wollen. 😉
LikeGefällt 1 Person
Herzlichen Dank und Ihnen auch einen guten Rutsch!
LikeLike
Danke und alle guten Wünsche zum neuen Jahr
einschließlich einer Personenstandsveränderung!
Herzliche Grüße
Bernd
LikeGefällt 1 Person
Du und Pippa … Ihr wärt hinreißende Blumenmädchen! 🥀🌹🌺🌻🌼🌷⚘
LikeGefällt 1 Person
Der Vergleich mit der WC-Ente brachte Erheiterung in diesen Katertag. Vielen Dank dafür und Ihnen alles Gute!
LikeGefällt 1 Person
Danke für die vielen schönen Berichte im letzten Jahr – oft hatte ich viel Freude daran. Das mit dem Blumenmädchen mit selbst-genähten Partnerlook für Euch beide, einfach toll. Mit den Muskeln ist es je nach Sportart nicht so einfach. Da ich immer im Sommer sehr viele Radrennen gefahren bin hatte ich für das Skifahren immer die falschen Beinmuskeln. Meine Freundin (Skirennfahrerin) meinte immer oh Gott mit diesen kurze Muskeln brauchst Du gar nicht mitkommen…. (lach) und Grüsse zum 2021 tom
LikeGefällt 1 Person
Alles Gute euch für das neue Jahr!
Lieben Gruß, Reiner
LikeGefällt 1 Person
Liebe Natascha, möge uns das neue Jahr das bringen, was jedes Jahr bringt: Lebendigkeit. Und mit der Liebe, die in jedem von uns wohnt, werden wir jeder Herausforderung begegnen und das Erforderliche unverzüglich tun. „… and a happy New Year, let’s hope it’s good one, without any fears …“ Liebe Grüße, Bernd
LikeGefällt 1 Person
Alles Gute noch!
LikeGefällt 1 Person
Danke & gleichfalls!
LikeLike