Gehört Geschenkt Geschrieben

Wie ein Mops den Klops suchte und dabei das Ei des Kolumbus fand. A kitchen story about the loop of life & love.

Ein Hund kam in die Küche
und stahl dem Koch ein Ei.
Da nahm der Koch den Löffel
und schlug den Hund entzwei.

Da kamen viele Hunde
und gruben ihm sein Grab
und setzten drauf ’nen Grabstein,
darauf geschrieben stand:

Ein Hund kam in die Küche
und stahl dem Koch ein Ei.
Da nahm der Koch den Löffel
und schlug den Hund entzwei.

*****

Das Lied:
Jeder kennt es, ein Endlos-Song, eine Dauerschleife, ein zumindest vordergründig heiteres Liedchen.
Für mich eine Erinnerung an Kindheitstage, in denen ich morgens im Bad mit dem Papa zu singen pflegte, allerdings hieß das Lied bei uns „Ein Mops kam in die Küche“, was aber nichts zur Sache tut, denn Hund ist Hund, und ob nun ein Mops oder ein Dackel in die Küche kommt, das mag im Auge des Betrachters oder Besitzers zwar einen erheblichen Unterschied machen, verhaltensbiologisch aber läuft’s aufs Selbe hinaus: der allzeit verfressene Vierbeiner klaut etwas aus der Küche – schon allein der Titel des Liedes verweist ja quasi auf die Quintessenz des Haushund-Seins.
Bis hierhin ist die Geschichte gut nachvollziehbar, dann aber nimmt sie eine absurde Wendung, die ich schon damals nicht verstehen konnte und die bis heute zwei zentrale Fragen unbeantwortet ließ:
Wieso handelt es sich bei dem Diebesgut nur um ein schnödes Ei?
Und weshalb bringt der Koch den Hund für diese harmlose Tat gleich um?
Um uns nicht in Nebenpfade oder Sackgassen zu verirren und dabei den Faden zu verlieren, wollen wir uns hiermit trösten: der so unfair und brutal Erschlagene bekam von einer Schar Artgenossen umgehend eine ordentliche Beisetzung organisiert und durch eine das grausame Widerfahrnis gnadenlos enthüllende Grabinschrift wurde ihm nicht nur ein ehrendes, sondern ein immerwährendes Andenken bewahrt. Dazu die posthume Genugtuung, dass seine Nachfahren ihn rächen würden, indem auch sie wieder in räuberischer Absicht in die Küche tapsen… (wodurch das Drama leider von vorn beginnt, das Schicksal aller Beteiligten sich wiederholt und eben zur Endlosschleife wird).
Eines ist jedenfalls sicher: Hätte ein Mops einen Klops gestohlen oder der Hund nur einen Klaps bekommen, hätte es dieser Song womöglich niemals in den Kanon des deutschen Liedguts geschafft.

Das Hundeleben:
Eine endlose Polonaise zwischen Küche und Körbchen, zwischen Napfleeren und Nickerchen. Eine ewige Wiederholung von Widersprüchlichem: ja/nein, komm/bleib, hinaus/hinein, lecker/pfui, Mäuschen/Mistvieh.
Beobachtung in der Wortewelt: Ein Kleinkind sagt meist nicht Hund, sondern Wauwau. Bemerkenswert, dass der allerersten Bezeichnung dieses wunderbaren Wesens, die uns über die Lippen kommt, bereits die Wiederholung innewohnt.
Das repetitive Moment als Mittel zur Annäherung ans Wesenhafte oder gar zur Reduktion aufs Wesentliche.
Was aber ist das Wesentliche?
Was treibt einen Hund an, nicht nur unentwegt in die Küche, sondern auch in sein Revier und zu seinem Menschen wiederzukehren, ist es bloßer Instinkt oder ist da noch mehr im Spiel? Was bestimmt den besonderen Rhythmus dieser auf zig Regeln und Ritualen basierenden Lebensgemeinschaft von Mensch und Hund? Was ist nicht des Pudels, sondern des Rudels Kern?
Wenn man nicht gerade ein kaltherziger Koch mit Mordgelüsten ist, lautet die Antwort: Es ist die Liebe, the loop of love, sie gleicht einer Nadel, die auf einer Schallplatte hängengeblieben ist und fortwährend dieselbe Rille herunterleiert, forever and ever, egal, was uns das Tier alles raubt (und wir ihm).

*****

Der Grazer Musiker und Komponist Matthias Forenbacher hat sich für sein jüngst veröffentlichtes Werk ebenso kühn wie kreativ in den Kosmos der Kaniden hineinbegeben.
Schnappt sich den altbekannten Klassiker „Ein Hund kam in die Küche“, betätigt sich gleichermaßen als Chef de cuisine und Chef de chien und variiert das vertraute Volkslied.
Verfremdet, verfeinert, verquirlt und verwandelt es, verleiht ihm unerwartete Stimmungsfarben und verpflanzt es in unerhörte Sphären.
Fünfzehnmal würzt er es dezent und sparsam, werkelt mit nur wenigen Zutaten, lässt sich Zeit und Raum, um jeweils etwas Eigenes und Neues daraus zu zaubern, filetiert und flambiert es, und schlussendlich fügen sich all die Einzelteile zu einem schmackhaften, stimmigen Menü, was mir offen gestanden erst auffiel, als ich mir das zwanzigminütige Album neulich mal im Repeat-Modus anhörte, während ich am Herd stand und eine Dreiviertelstunde lang das Risotto rührte (eine in ihrer Zubereitungweise übrigens angenehm repetetive kulinarische Komposition).

Es war Anfang Januar, als eines sonnigen Mittags Forenbachers neue CD mit dem Titel „dogs“ dem Dackelfräulein direkt vor die Nase fiel.
Die Postbotin warf sie durch den Briefkastenschlitz in unseren Flur und wurde für diese rüde Störung des Schönheitsschlafs postwendend verbellt. Nebenan in der Küche warf ich gerade die Kärntner Kasnudeln in den Topf und einen Schimpfer in Richtung Hund, als ich dessen Gebell vernahm: Jeden Tag derselbe Radau, ja, lernt sie es denn nie!?
Aber was für eine Freude, als ich das Kuvert dann der Hundeschnauze entwand, es öffnete und ein handsigniertes Exemplar der „dogs“ zum Vorschein kam!

*****

Vergangenen Freitag hat Matthias Forenbacher seine Hunde nun offiziell von der Leine gelassen. Einen Hundeführerschein, wie er sonst ja leider vielerorts in Österreich verpflichtend ist, benötigen Sie nicht, um mit ihnen Gassi zu gehen – obwohl die 15 Vierbeiner in Temperament und Charakter doch ziemlich unterschiedlich und daher nicht so leicht im Zaum zu halten sind.

Geben Sie also gut Acht, spitzen die Ohren und genießen Sie diesen nicht alltäglichen Spaziergang, der Sie in die Welt der Soundschleifen und des Storytellings entführen wird. Und planen Sie dafür ruhig mehr als zwanzig Minuten Zeit ein, denn wenn Sie die erste Erkundungsrunde gedreht haben, werden Sie vielleicht gleich wieder loswollen. Da capo, so steht es schließlich unter der Namensliste der Dogs, auf der Albumrückseite.
Al fine ist in dieser Looposphäre (oder Luposphäre) freilich nicht vorgesehen, aber ein al dente dürfen Sie sich durchaus gönnen, falls Sie gerade am Herd stehen und – wie ich es gleich tun werde – Ihre Nudeln ins sprudelnde Wasser werfen, woraufhin – wenn alles so ist wie es immer ist – il cane folgen wird, weil Ihr Hund – wie könnte es anders sein? – in die Küche geflitzt kommt, für den Fall, dass es dort eine Nudel zu mopsen gäbe.
Da capo – und so beginnt die Geschichte wieder von vorn, the loop of life, es geht weiter und immer weiter, sofern Ihnen nicht die Nudeln ausgehen oder Ihrem Dieb die Luft oder Ihrem CD-Player der Saft.

Da capo!, eine Anweisung, die momentan wie ein Innuendo anmutet. Ein Zufall? Oder hat der Künstler uns seine Loops vielleicht ganz bewusst genau jetzt gesandt, damit der monotone Murmeltiermodus unseres Lockdownlebens endlich den adäquaten Soundtrack verpasst bekommt?
Ein Soundtrack, der zugleich als Erinnerung an den unverwüstlichen Kreislauf des Lebens aufgefasst werden darf sowie als Ermutigung zum Durchhalten und Weitermachen.
Und natürlich nicht zuletzt auch als Hommage an den Hund, diesen treuen Gefährten, der so gelassen und geduldig mit uns zu Hause hockt, Tag für Tag, Nacht für Nacht, Woche für Woche, Monat für Monat, sein ganzes Leben lang, völlig gleich, ob da draußen eine hartnäckige Seuche wütet oder ein laues Lüftchen eine Papiertüte übers Trottoir trudeln lässt.

Mit dieser Gedankenschleife wollen wir die kleine Rezension nun beschließen, damit sie sich nicht noch bis ins Unendliche fortspinnt, schicken herzliche Grüße hinüber ins frisch gelockerte Österreich, wünschen Matthias & seinen Hunden einen guten Lauf und freuen uns auf ein Wiedersehen und -hören, hier oder dort.

*****

Die 15 Streuner, Schoßhunde und Schlawiner aus der Steiermark können Sie hier einzeln oder im Rudel streamen & feeden:
https://songwhip.com/matthias-forenbacher
https://matthiasforenbacher.bandcamp.com/album/dogs

11 Kommentare zu “Wie ein Mops den Klops suchte und dabei das Ei des Kolumbus fand. A kitchen story about the loop of life & love.

  1. Die Melodie des kleinen Liedchens ist auch als „le carnaval de Venise“ geläufig, beispielsweise bei Paganini (der darüber ein gewohnt virtuoses Stück geschrieben hat).
    Danke!

    Gefällt 1 Person

  2. Hauptschulblues

    Welch schöner Beitrag. Den Volksgesang mochte ich nie, weil ich die ersten 40 Jahre meines Lebens mit Hunden und Katzen, die restlichen mit Katzen gelebt habe.

    Gefällt 1 Person

    • Danke, freut mich.
      Erlaube mir die Nachffrage, was deine Abneigung gegen Volksgesang mit vier Jahrzehnten Haustierhaltung zu tun hat, spontan hat sich mir da kein Zusammenhang erschlossen. Oder meintest du speziell eine Abneigung gegen dieses eine Lied?
      Liebe Grüße!

      Gefällt 1 Person

  3. Ein Mops kam in die Küche… das meint einen Dieb (Verniedlichung Mops/mopsen)… ich hab da bisher nie an einen Hund gedacht.

    Gefällt 1 Person

    • Das Lied ist deutlich bekannter unter „Ein Hund kam in die Küche“ als in der Mops-Variante. Wobei man ja auch – gerade hier in Bayern – den „Hund“ im Sinne von „Gauner“ auffassen könnte („a Hund bist fei scho!“). Na, wie dem auch sei: gemeint war tatsächlich kein zweibeiniger Schurke, sondern ein vierbeiniger.

      Like

  4. Was das Wesentliche sei? Für meinen Teil gerade unter anderem auch das Singen.
    https://transitnuremberg.wordpress.com/2019/10/03/bettina-hesse-die-philosophie-des-singens/
    Herzlich Bernd

    Gefällt 1 Person

  5. Was aber ist das Wesentliche? Es ist immer die Liebe. Oder dann etwas, das mit diesem Begriff wenigstens noch verzuckert wird.

    Gefällt 1 Person

  6. Pingback: Songs des Tages (72). – Kraulquappe

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..