Gedacht Gelesen

Kurt knurrt.

Sie erinnern sich bestimmt: Kurt Kister ist mein erklärter Favorit unter den hiesigen Journalisten, ich erfreue mich jede Woche mindestens an seiner Kolumne, meist noch an einem weiteren Artikel.

Hier und heute zwei Kisters für Sie, wie sie kistriger nicht sein könnten.
Ersterer ist schon von letzter Woche und wurde daher bereits vom sehr geschätzten Bonner Blognachbarn zitiert, ich erlaube mir, ihn hier in Gänze hineinzukopieren. Kister spricht mir darin absolut aus der Seele, was das Sterben und unseren sprachlichen Umgang damit angeht.
Ich möchte ganz unbedingt eines Tages auch gestorben sein dürfen und keinesfalls verstorben sein. Und erst recht nicht verschieden! Und geschieden natürlich auch nicht, das hatte ich schon mal und das war eher doof (das Procedere, nicht das Ergebnis).

Meine Lieblingspassage im Erstkister ist der einleitende Absatz, dicht gefolgt von dem Halbsatz über Günter Grass. Und dass Lucy Jordan erwähnt wird, ist auch super. Wir könnten vermutlich eh gut zusammen Musik hören, der Kurt und ich (sogar Springsteen).

Aber lesen Sie selbst:

16. Februar 2021
Sehr geehrte Frau Kraulquappe,
es war eine dieser Nachrichten, die man mit doppeltem Erschrecken hört: Chick Corea ist tot. „Unerwartet verstorben“, wie es so schön heißt, wobei man sich fragt, woher die unheimliche Karriere des Verbs „versterben“ rührt, das eigentlich nur „sterben“ heißen sollte, auch weil man die Vorsilbe „ver-“ nicht braucht, um tot zu sein.

Nein, dass so häufig verbalbürokratisch von „versterben“ gesprochen wird, hat nichts mit Corona zu tun, sondern eher damit, dass immer mehr Menschen, auch solche, die keine IT-Gebrauchsanweisungen schreiben, über einzelne Wörter und Sätze, die in der richtigen Art zusammengefügt, die Verständlichkeit und im allerbesten Falle die Schönheit unserer Sprache ausmachen, nicht mehr nachdenken. Gestorbene auch als Verstorbene zu bezeichnen, ist das eine. „Versterben“ aber ist, wie ich früher in der Volksschule gelernt habe, kein schönes Tu-Wort, auch wenn in Grimms Wörterbuch darauf verwiesen wird, dass schon Goethe die Zeilen schrieb: „Ein junger Mann, ich weiß nicht wie, verstarb an der Hypochondrie.“ Sie wissen ja, quod licet Jovi, non licet bovi.

Ludwig Anzengruber, ein hierzulande und heute nicht mehr sehr rezipierter österreichischer Schriftsteller und Stückerl-Schreiber, machte sich jedenfalls Gedanken darüber, welche Beziehung „versterben“ zu „sterben“ respektive „tot“ hat, indem er schrieb, „wenn einer verstorben (gestorben) ist, da ist er wohl ganz und gar verstorben (tot)“. „Verstorben“, heißt es in dem Wörterbuch der Gebrüder Jacob und Wilhelm Grimm, bezeichne „bisweilen den Augenblick des Abscheidens, manchmal aber auch die abgeschlossene Handlung“. Sterben ist da wohl die Handlung, also das Tun, „verstorben“ ist der Zustand, nachdem die Handlung vollendet wurde. Sterben, um verstorben zu sein – was für eine vielfältige Sprache, was für ein schönes Deutsch, das man nicht immer sprechen oder schreiben muss, aber mit dessen Kenntnis man auch keine 29-schrittigen Prozessanleitungen zur Neuanmeldung des Diensttelefons verschicken würde.

Ich blättere hin und wieder im sehr umfangreichen Grimm, dem Wörterbuch, von dem zwischen 1854 und 1961 sechzehn Bände erschienen sind. Zwar schreibe ich „blättern“, obwohl ich das fast ausschließlich online tue, auch wenn das Blättern online eigentlich ein Widerspruch in sich ist. Die Geschichte der Wörter ist eben auch die Geschichte der Menschen – oder vielleicht ist es auch umgekehrt. Der verstorbene Günter Grass, der 2015 starb und seitdem tot ist, brachte 2010 als eines seiner letzten Bücher „Grimms Wörter“ heraus. Grass sollten Wörterliebende nicht vergessen, obwohl er auch manches krude Zeug geschrieben hat. Nehmen Sie einfach sein „Grimms Wörter“ in den nächsten Urlaub mit, den es wieder geben wird, ganz bestimmt, trotz Mutationen und Mutanten. Den Grass gibt es als Taschenbuch für ein paar Mark fuffzich (ja, liebe Schlussredaktion, ich weiß, dass man jetzt in Euro zahlt).

Nun bin ich sehr von dem abgewichen, worüber ich eigentlich schreiben wollte, auch wenn eine Funktion dieser Kolumne darin besteht, grundsätzlich von dem abzuweichen, was man eigentlich schreiben will. Variety is the spice of life, sagte der englische Dichter William Cowper, was ungefähr heißt, dass Vielfalt, also auch Abweichung, das Leben interessant macht. Also: Eigentlich wollte ich schreiben, warum mich der Tod von Chick Corea doppelt erschreckt hat.

Chick Corea habe ich bewusst zum ersten Mal in den Siebzigerjahren wahrgenommen, als er 1976 seine Doppel-LP „My Spanish Heart“ herausbrachte. Zwar hörte ich damals eher das, was man bei Spotify heute ProgRock nennt, hatte aber keine Vorurteile gegenüber Jazz oder seinen Verwandten. Je älter ich wurde, desto mehr hörte ich auch Jazz. Corea war in seinen vielen verschiedenen Musikphasen immer einer meiner Begleiter; als ich mir es leisten konnte, besuchte ich auch das eine oder andere Konzert. Leider habe ich nie seine fantastische Band Return to Forever live gehört, aber ihn selber doch in diversen Formationen gehört und gesehen. Ich hatte und habe seine Musik auf Platten, auf Kassetten, auf CDs, auf diversen Pods, und seit geraumer Zeit fließt sie auch aus der Großen Wolke über das Telefon in den Verstärker. Chick Corea war immer da – so wie Thelonious Monk, Keith Jarrett oder, andere Baustelle, Leonard Cohen. Tja.

Das ist der eine Grund für das Erschrecken:  Ein wichtiger, vielleicht genialer, großartiger Musiker ist tot.(SZ Plus) Der andere Grund: Er, oder zumindest seine Musik, hat jahrzehntelang zu meinem Leben gehört. Das ist jetzt zwar nicht vorbei, aber so wie für manche Klassikhörer mit dem Tod von Mariss Jansons oder Enoch zu Guttenberg etwas zerbrochen ist, höre ich jetzt Light as a feather über Scherben, die man nicht sieht, aber spürt. Und die Melancholie wegen Coreas Tod ist natürlich auch Melancholie über das, was man selbst alles verloren hat im Leben oder verloren zu haben glaubt, oder was zumindest unwiederbringlich vorbei ist.

Im Oktober 1993 zum Beispiel war ich bei einem Konzert von Chick Corea in Virginia vor den Toren Washingtons. Es war mir ziemlich egal, dass man sich damals in Deutschland gerade darüber aufregte, dass Corea Scientologe war, auch wenn ich nicht verstehen kann und konnte, wie sich halbwegs vernünftige oder gar halbwegs geniale Menschen einer so obskurantistischen Religion mit totalitären Zügen anschließen können. Andererseits sind die meisten Religionen … aber diese Abweichung hebe ich mir für eine andere Kolumne auf. Jedenfalls war es ein großartiger, warmer Herbstabend, und als ich nach dem Konzert nach Washington zurückfuhr, wollte ich nirgends anders sein als dort und nichts anderes erlebt haben als das, was ich gerade erlebt hatte. Dieses Gefühl stellt sich mit zunehmendem Alter seltener ein, und deswegen macht auch der Tod von Chick Corea doppelt traurig.

Es gibt diesen Song von Marianne Faithfull, den ich gerne zitiere, in dem es über die depressive Titelheldin Lucy Jordan heißt, sie habe mit 37 erkannt, dass sie niemals in einem Cabrio durch das sommerwarme Paris fahren würde. Was soll man sagen: Ich war damals 36, hatte ein Cabrio und fuhr nach Washington, das Pianospiel von Chick Corea im Ohr.

Und heute? Draußen hat es fünf Grad minus, es schneit leicht, und man sitzt am Computer, um melancholisches Zeug zu schreiben, weil Chick Corea gestorben ist. Man kann nirgends hingehen, es hat nichts offen, und das meiste, was real ist, ist auch irgendwie künstlich. Der Kerl auf dem Bildschirm, mit dem man dienstliche Absprachen treffen muss, sieht so aus, als befände er sich auf der „emotionalen Tonskala“ – der Begriff stammt aus dem Scientologen-Gedöns – ungefähr bei „covert hostility“, also versteckter Feindschaft. Selten war es so sehr Zeit, dass es endlich wieder Sommer wird.

Kurt Kister
Kolumne mit dem Titel: „Gestorben um tot zu sein“. Von Kurt Kister, 16.02.2020.

*****

Der zweite Artikel, in dem Kurt kräftig knurrt, erschien gestern Abend.
Der Gatte leitete ihn mir umgehend nach Veröffentlichung weiter (ich saß ja am Tegernsee, war tief in das Tauchbecken der Seniorenthemen gesprungen und hatte folglich keine Zeit und keinen Kopf für Zeitungslektüre) und dieser Text war wirklich eine erfreuliche Ergänzung zu den ungefähr 5-6 Messenger-Nachrichten von Freunden und Freundinnen (ich kann das mit dem * noch nicht), die mich gestern über den Tag verteilt auf den neu erschienenen Podcast von Bruce Springsteen & Barack Obama hinwiesen, mit dem die beiden Chiefs nun die Menschheit (oder auch nur sich selbst) beglücken wollen.

Verstehen Sie das bitte nicht falsch: ich möchte unbedingt auch weiterhin auf jeden Pups aufmerksam gemacht werden, der durch die Lüfte von Colts Neck, jenem Kaff im Monmouth County im US-Bundesstaat New Jersey, in dem der Boss seinen Ruhestand auf dieser kleinen Ranch verbringt, weht. Unbedingt!
Aber wie das eben mit Pupsen (Püpsen?- wie lautet der korrekte Plural dieser Winde?) so ist: nicht alle ziehen sie angenehm geruchs- oder geräuschlos vorüber, manchmal poltern oder stinken sie auch ganz erheblich. Und dieser hier, der mieft nach Selbstbeweihräucherung, nach einem saturierten Sermon zweier (weitgehend) Zufriedener, die sich zum nachmittäglichen Genuss eines edlen Eisteegesöffs aus zirbenkugelverschlossenen Karaffen auch noch ein Stück Rebellionsküchlein genehmigen wollen, das sie – jeder für sich und doch irgendwie gemeinsam – verzehren und zuvor entsprechend (age-appropriate) gründlich zerkauen. (Nebenbei: Obama hat übrigens fast den gleichen Thermostrinkbecher (travel mug) wie ich.)
Das einzig (nachhaltig) Erfreuliche daran: er (der Pups bzw. der Podcast) lieferte Kister die Munition für einen weiteren wunderbaren Kommentar, hier der Link zum Artikel.

Meine Lieblingsstellen: die mit der Harman-Kardon-Anlage im BMW und natürlich der Schlussteil mit Alois & Susi.

[Werde nachhher mal im Keller nach diesen Kassetten stöbern gehen. H. und ich nahmen in den 1980er-Jahren bergeweise solche Unterredungen auf, ich hab die selbstverständlich alle aufgehoben und archiviert, und da H. nächste Woche Geburtstag hat, bestünde noch eine reelle Chance, dass ich unsere Werke bis dahin digitalisiere und der Freundin als Podcast zukommen lasse.
Sollte mir das technisch nicht so fix gelingen, kann ich ja immer noch eine Glaskaraffe mit Zirbenkugel schenken
.]

*****

13 Kommentare zu “Kurt knurrt.

  1. Na, du bringst mich aber nun schwer ans nachdenken. Verstorben, gestorben. Hmm … geplant, verplant, also fertig geplant oder falsch geplant. Analogie – Verstorben hieße ja dann wohl fertig mit sterben oder – lebend , weil falsch gestorben ?!?

    HMM 🙂

    Gefällt 1 Person

  2. Nein, die hast Du noch?? Jetzt hast Du eine ungeahnte Erwartungshaltung erzeugt!! 😉
    Noch eine Anmerkung zur deutschen Sprache, fast schon eine Sinnfrage: Vor vielen Jahren liess sich mein Zahnarzt während einer längeren Behandlung über das Verkommen der deutschen Sprache aus, vor allem über das neudeutsche „das macht Sinn“. Schliesslich hätten wir doch alle mal gelernt, dass etwas Sinn habe oder Sinn ergebe, aber dass Sinn „machen“ nichts anderes als eine direkte Übersetzung aus dem englischen „makes sense“ sei, die in der deutschen Sprache so nichts verloren habe. In meiner damaligen Situation konnte ich dem im wahrsten Sinne nichts entgegensetzen, habe mich aber auch nie mehr auf sprachliche Ursachenforschung begeben. Tatsächlich höre ich aber sehr oft, dass etwas Sinn „macht“ und zucke bis heute innerlich zusammen. Berechtigt oder unberechtigt?

    Gefällt 1 Person

    • Meine Werteste!
      Dein damaliger Dentist war ein kluger Mann: die deutsche Sprache hat im (aktuellen) Unterschied zur deutschen Bevölkerung längst einen hohen Durchseuchungsgrad erreicht (beinahe möchte ich sagen: es herrscht Herdenimmunität gegenüber der Hochsprache) und du zuckst da also völlig zu Recht zusammen, wenn du hörst, dass „etwas Sinn macht“, denn es tut alles andere als das!
      Sollte er in München ansässig sein und noch praktizieren, würde ich in Erwägung ziehen, ihm die Erneuerung meines in die Jahre gekommenen Gold-Inlays anzuvertrauen, wenn du so freundlich wärst und mir seinen Namen nennst.
      Was deinen nahenden Geburtstag und dieses sog. persönliche Präsent (!) betrifft, das ich vermutlich aus technischen Gründen nicht termingerecht umsetzen kann, so stell dich mal lieber auf die Glaskaraffe mit Zirbenholzkugel ein und betrachte sie als präsidiale Phiole, die dir am heimischen Arbeitstische neue Energie spenden möge, falls mal wieder nothing any sense makes at the end of the day (a phrase your dentist would hate, too).
      Grüße dich ganz herzlich mit Blick auf die Badestelle unserer glorreichen Jugendjahre,
      Deine T.

      Gefällt 1 Person

  3. Gut zu wissen. Dann brauche ich dir den Link nicht mehr schicken. 🙂

    Gefällt 1 Person

  4. Ich danke Ihnen herzlich für die freundliche Erwähnung!

    Gefällt 1 Person

  5. geschichtenundmeer

    Kurt Kister schätze ich sehr, und seine Empfehlung, „Grimms Wörter“ zu lesen, würde ich unbedingt unterstützen. Grass, nun ja, hat sich nicht nur einmal verrannt. Ich habe beschlossen, mir nicht über alles ein Urteil zu erlauben. Das ist dieses „älter werden“, schätze ich.

    Gefällt 2 Personen

  6. Hauptschulblues

    Grimms Wörter – unbedingt. Und verrannt? Na ja.

    Gefällt 1 Person

  7. Oh… dann empfehle ich die Kasseler Grimmwelt, wenn Du z.B. VERreisen möchtest.

    Gefällt 1 Person

  8. Wenn sich Politiker mit Rockstars zusammentun, verliert immer der Rockstar. (ZEIT online anlässlich des Hannovertreffens von Kanzler Schröder mit Maschmeyer, H.R.Kunze, Maffay und den Scorpions. damals als der Untergang der SPD Gestalt annahm.)
    Bruce ist nun ein Puhdy. Naja – das Alter stimmt.

    Gefällt 1 Person

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..