Die neuen Laufschuhe in dezentem Petrol (um ein Haar hätte ich sie, in einem Anflug von Frühlingssonnenübermut, in Knallorange bestellt) sind so gut gefedert und so herrlich unausgelatscht, dass ich noch eine Extrarunde drehe vor lauter Begeisterung über dieses viel leichtere und bessere Sprintgefühl.
Zugleich kam mir ihr Eintreffen (genau genommen: bereits der Online-Kauf) vor, als hätte ich damit die Verlängerung des Schwimmshutdowns für mindestens ein weiteres Quartal besiegelt. Das ist albern und irrational, aber bei Weitem nicht der einzige Seelensektor, in den sich mittlerweile ein paar Verschiebungen (um nicht zu sagen: Verrückungen) eingeschlichen haben.
Nach vier Monaten ohne jede Bewegung im Wasser (vom Räkeln in der Badewanne abgesehen) hat sich dort, wo sich seit Jahrzehnten (m)eine Nixenflosse befand, ein anderes Körperteil formiert, für das ich noch keinen Namen habe und das sich immer noch nicht so ganz zu mir gehörig und fremd anfühlt.
Zu diesem Mutationsprozess passen die nächtlichen Gelenkschmerzen, die mir seit Monaten regelmäßig den Schlaf rauben, eigentlich recht gut. Einziger Trost: dieses Ziehen und Stechen in allen Gelenken ist ein reiner Ruheschmerz (was für ein äußerst seltsames Kompositum: Ruheschmerz), d.h. tagsüber bzw. in Aktion tut mir nichts weh, aber die Lösung kann ja wohl kaum darin bestehen, dass ich mich 24 Stunden am Stück dauerbewege und den Nachtschlaf an den Nagel hänge.
Internet, Fachliteratur und der gesunde Menschenverstand ordnen die Beschwerden nur in sehr geringem Maß der seuchenbedingten Schwimmbadschließung zu, sondern vielmehr den Wechseljahren. Ein Begriff, den ich übrigens als pure Zumutung empfinde und ich erläutere Ihnen gern, weshalb.
Über dreißig Jahre allmonatlich von einer zeitlich viel kleiner klingenden Einheit, nämlich den Tagen (oder, auch das klingt noch überschaubar: der Monatsblutung) terrorisiert-traktiert-traumatisiert, da seit TeenagerTagen (sic!) mit einer Krankheit namens Endometriose umgehend, die immer noch kaum bekannt ist oder zu oft tabuisiert wird, – zusammengerechnet dürfte ich so um die 1000 Tage innerhalb der Tage mit übelsten Schmerzen zugebracht haben, die dank zweier Operationen in manchen Monaten nur 36 Stunden statt (vor den OPs) 72 Stunden anhielten, und nun, da diese periodische Plage endlich mal abflaut, wird medizinisch und sprachlich noch eine Schippe draufgelegt und statt Tagen (oder dem Monatswasweißichwas) ist für das nun Bevorstehende diesmal gleich von Jahren (!) die Rede.
Nein, echt nicht, das mach‘ ich nicht mit (genauso wie ich mich seit jeher konsequent von den Fellnasen, diesem verbalverhätschelnden Vierbeinersynonym, fernhalte, die einem etwas vorgaukeln, das der realen Erscheinung gar nicht entspricht), ich lasse mir nicht schon zu Beginn dieses Fruchtbarkeitsfinales (lustig: aus Versehen tippte ich zunächst Furchtbarkeitsfinale und erwog, das einfach so stehenzulassen) suggerieren, dass einen die diversen Begleiterscheinungen dieser großartigen neuen Phase im Frauenleben ja nicht unentwegt piesacken, sondern eher stunden- oder tage-/nächteweise, also keinesfalls 365 Tage im Jahr und das womöglich auch noch jahrelang.
Die Kurzform Wechsel geht schon gleich gar nicht, das hat was von Geldgeschäft oder Tauschhandel, und Klimakterium ist mir rein etymologisch auch nicht sympathischer, ich werde wohl noch weiterschauen müssen, ob mir was Passendes einfällt oder vielleicht lasse ich diese Phase auch einfach namenlos vorüberziehen, denn in Sachen Gynäkologie hab ich jedes normale Pensum an Drüberredenwollen und Michdamitbefassenmüssen eh schon weit überschritten.
Wo wir gerade bei Frauenangelegenheiten sind: Beim Frühstück einen selten dämlichen Artikel aus dem aktuellen SPIEGEL über Frauen um die 50 (so auch dessen Überschrift) gelesen, den mir der Gatte (in seinem Nebenjob als häuslicher Pressespiegelbeauftragter) auf meinen Lektürestapel gelegt hat, um anschließend mit mir gemeinsam über diesen Blödsinn lästern zu können, allein der Untertitel („Die beste Zeit unseres Lebens ist jetzt“) und das damit verbundene Glücklicherdennje-Geseiere vergällt einem fast den samtigsüssen Geschmack der Marillenmarmelade auf dem Ersttoast. Ich verlinke diesen Beitrag hier nicht, weil er online (gottseidank) nur dem erlauchten Abonenntenkreis zugedacht ist und Sie somit nur die ersten paar Zeilen lesen könnten (wobei das auch genügen würde).
Bevor ich mir nun, einigermaßen ausgedampft vom ausgiebigen Parklauf, die Badewanne einlassen werde, möchte ich noch die in einer der kurzen Schlafphasen zwischen den unruhigen Ruheschmerzepisoden der vergangenen Nacht geträumte Begebenheit notieren.
Ich war von meinem Arzt zu einer Vernissage eingeladen (real werde ich nie zu Vernissagen eingeladen) und fuhr in einem roten VW Käfer (herrlich!) zu der in der Einladung genannten Adresse. Es handelte sich um ein großes, weißes Haus in terrassierter Bauweise, schöne Hanglage mit grandiosem Weitblick über eine vom Hochsommer verdörrte Landschaft, die mich an die Steppe rund um Albuquerque erinnerte (zu viel „Breaking Bad“ geglotzt, wenn diese Szenerie nun schon in Träumen präsent ist). Augenblicklich fand ich mich zu schlecht gekleidet (weiße Sommerbluse mit hochgekrempelten Ärmeln, Jeans mit Loch am Knie, alte Ledersandalen), um ein solch nobles Grundstück betreten zu dürfen, gab mir dann aber einen Ruck und läutete.
Dr. T. holte mich am Gartentor ab, hieß mich willkommen und über etliche steile Treppen stiegen wir hangaufwärts in Richtung Haus. Ich war etwas eingeschüchtert von der überaus gepflegten Gartenanlage (üppige Palmen, blühende Kakteen, Zitronenbäume…!), sagte nichts und staunte stumm vor mich hin. Kurz bevor wir die Hauptterasse erreichten, wo sich wohl auch der Hauseingang befand, blieb er stehen, zeigte auf ein etwas abseits liegendes Areal seines Gartens und meinte: „Da hinten wäre etwas für Sie, wollen Sie mal gucken gehen?“. Ich nickte, ging alleine weiter, bog auf dem gekiesten Weg um eine Ecke und entdeckte etwas Blaues, das durch die Bepflanzung hindurchschimmerte. Vielleicht ein Pool?
Näherkommend sah ich: es waren drei riesige Schwimmbecken, blitzsauber, nagelneu und türkisblau gekachelt. Sie waren, genau wie das Haus, terassenartig angelegt und miteinander durch Rutschen verbunden (geschwungene, bunte Rutschen, wie in diesen Familienspaßbädern). In allen drei Pools glänzte die Oberfläche ruhig und glatt im Sonnenlicht, gänzlich unberührt lag das wunderbare Wasser vor mir, um die Becken herum keine Menschenseele weit und breit, und ich tat dann etwas, das ich im echten Leben so nicht tun würde, zumindest nicht auf einem mir fremden Privatgrundstück und in relativer Nähe um die Anwesenheit anderer Menschen wissend, die mich vielleicht sehen könnten: ich warf meine Klamotten ab und sprang splitternackt in den obersten der drei Pools, kraulte wie eine Irre hin und her, ließ mich von der Rutsche in den zweiten Pool befördern, die Nahtstücke der einzelnen Rutschenteile taten mir höllisch am Steißbein weh, zudem verschluckte ich beim Rutschen eine Menge Wasser, das nicht nach Chlor, sondern nach Bitter Lemon schmeckte, vielleicht sogar nach Wodka Lemon, dem Lieblingsgesöff meiner Jugendjahre, ich landete hustend und prustend in dem unteren Becken und wollte dort in Rückenlage weiterschwimmen, eher: weitertoben, drehte mich im Wasser liegend um, den Blick gen Himmel gewandt, der auf einmal nicht mehr strahlend blau war, sondern grau und wolkenverhangen, und nach wenigen Schwimmzügen prasselte mir Regen ins Gesicht, harte, spitze Tropfen, kurz noch der Gedanke „Verdammt, mit pitschnassen Klamotten kann ich mich nachher nicht auf der Vernissage blicken lassen…“ und dann sah ich den silbrigen Blitz, der so aussah wie ein Kind ihn malen würde (zickzackzickzack und unten eine Pfeilspitze dran) vom Himmel hinunterzucken, mitten in meine Brust hinein. Das tat nicht weh, das war auch nicht schlimm, nur ein bisschen unheimlich, im Grunde aber kurz und schmerzlos.
Mein Aufwachen mündete direkt in den Ruheschmerz, mein Nachspüren (dem Geträumten und dem Gelenkstechen in den Hüften) mündete ins Morgengrauen.
Schwimmen bezeichnet ja das Nicht-Untergehen eines Körpers in einer Flüssigkeit. So steige ich nun in das Schaumbad, schließe die Augen und könnte mir einbilden, ich würde schwimmen. Phantasiereisen dieser Art waren noch nie mein Ding, ich habe wenig Talent zum Tagträumen, erfreulicherweise gibt es immer noch und immer wieder Tage, deren Erleben selbst traumhaft genug ist.
Die Bildergalerie der Woche widme ich M. (aka der hübsch Bewimperte) und danke ganz herzlich für 1x Bergausflug und 1x Spaziergang samt Streuselkuchen & Shopping mit unseren beiden Mädels in unser beider Lieblingsgegend.
Wenn Du in Ruhestellung (Nachts) so viel schwimmst wundern mich die Schmerzen nicht. (lach)
Für mich hören sich die Schmerzen nach Nervenschmerzen an. Gereizt im Rücken oder Beckenübergang- in Ruhestellung feuern diese…..
LikeGefällt 2 Personen
Im April lasse ich das abklären, bin aber jetzt schon dagegen, dass das Nervenschmerzen sind. Mein Rücken ist zwar reizend, aber nicht gereizt (glaube und hoffe ich). Na, man wird sehen!
LikeGefällt 4 Personen
Wie ich dir diesen Frauenkram nachfühlen kann. Leider habe ich aber nicht Aufmunterndes zu sagen, da es ncht wirklich einfacher wurde. Alt werden ist nix für Weicheier oder wie meine einstige 97jährige Nachbarin immer sagte: Wenn du mit 50 und mehr aufwachst und dir tut nix weh, dann bistde tot. 😉
Aber nun … mögest du schlauer werden und Mittel und Wege finden.
Herzliche Grüße
Ulli
LikeGefällt 5 Personen
Nicht nur Stirn- auch jede Menge sympathische Lachfalten seh ich beim Zoomen… 😄😄
LikeGefällt 2 Personen
Ob vom Granteln oder Grinsen – ich betrachte das alles als Lebenslinien 🙂
LikeGefällt 1 Person
grad nochmal hergeflogen, drübergeflogen (über den text) – und wieder mehrmals nicken müssen, ja, ja, genau – und nicht zum ersten mal bedauert, dass frau nicht zweimal liken kann, hier auf wordpress –
hab einen guten sonntag, liebe Natascha❣️
LikeGefällt 4 Personen
Dank dir, liebe Pega 💜
Der Doppellike-Button gehört ebenso eingeführt wie der Ich-hab’s-gelesen-und-find-es-ähnlich-doof/traurig/ägerlich-wie-du-Knopf.
Grüße aus der Ludwigsvorstadt gen Westen!
LikeGefällt 2 Personen
ge—nau❣️👍👍
LikeGefällt 1 Person
Herrlich zu lesen … wieder mal 🤗
Herzliche Morgengrüße vom Lu
LikeGefällt 2 Personen
Dass sich das Grau_lich-Frau_liche wenigstens herr_lich liest, das freut mich, Lu 😉
Viele Grüße zurück!
LikeGefällt 2 Personen
Pippa und Kraulquappe sind für mich ein Megastarpaar, in Wort und Bild! ⭐ ⭐ ⭐
LikeGefällt 2 Personen
Wau & Wow (und das am Weltfrauentag!)
LikeGefällt 1 Person
Why not *smile*
LikeGefällt 1 Person
Liebe Natascha,
mit meinen jungen 58 Jahren bin ich wohl schon fleißig gewechselt. Die letzten Wochen, habe ich auch wieder viele Schmerzen im Körper. Ich nenne sie auch liebevoll meine ‚Wachstumsschmerzen‘. Mir hilft da auch nur eine liebevolle Zuwendung in Form von Bädern und eine große Portion Humor. Ich drücke Dich! Liebe Grüße, Susanne
LikeGefällt 2 Personen
So wie es des nächtens zieht, dürfte ich bald 3 Meter groß sein und nicht mehr in die Badewanne passen. Ich halte dich auf dem Laufenden…
Vielen Dank für deine Worte, Susanne, und liebe Grüße aus München!
LikeLike
Ich sag Dir, wir wachsen jetzt über uns hinaus!
LikeGefällt 1 Person
Mein volles Mitgefühl für die „Ruheschmerzen“. Ich finde sehr schön, dass Du darob Deinen Humor nicht verlierst, sondern sie mit Deinem ganz besonderen Sprachgefühl anaylsierst. Wie ich überhaupt bei diesem Weiberkram voll dabei bin! Ich hatte (wahrscheinlich) keine Endometriose, aber aus anderen Gründen 30 Jahre lang Bauchkrämpfe. Die Wechseljahre scheinen mir vergleichsweise angenehm, die üblichen Verdächtigen (Wallungen etc.) haben mich in Ruhe gelassen. Ist wahrscheinlich gut, wenn mal ein Arzt die „Ruheschmerzen“ anschaut, vielleicht haben die was (man weiss ja nie).
LikeGefällt 1 Person
Ja, es bleibt zu hoffen, dass der Humor nicht an den Hormonspiegel gekoppelt ist!
Herzliche Grüße in die Schweiz!
LikeLike
Pingback: Melius est pedibus mori quam genibus vivere. | Kraulquappe
Pingback: Krähen, die auf Krauler kucken (I’d like to be under the sea). – Kraulquappe