In der Nacht zum Ostermontag erschließt sich mir gegen 1 Uhr endlich, mehr als drei Jahrzehnte nach Erreichen des großen Latinums, die Bedeutung dieses altbekannten Aphorimus‘. Jawohl, wie wahr: Es ist besser, aufrecht stehend zu sterben, als auf Knien zu leben.
Zumindest auf mein lädiertes, rechtes Knie trifft das derzeit voll und ganz zu.
Nach Durchlaufen der gesamten limnischen Farbpalette gibt das mittlerweile zwar einigermaßen abgeschwollene, aber immer noch arg angeschlagene Knie nun neue Rätsel auf.
Was ist das für ein hässlicher, eiförmiger, wabbeliger Knubbel mitten auf der Patella?
War die krasse Kante, die darunter tastbar ist, eigentlich schon immer da?
Was hat der stechende Schmerz am Übergang zum Wadenbein zu bedeuten?
Und warum tut das Anziehen des Sockens deutlich mehr weh als das Ausziehen?
Das Internet spuckt dazu die wildesten Theorien aus, Sie wissen bestimmt, was ich meine: hochspekulatives Symptomgegoogel, noch dazu im Dunkel der Nacht, führt ja in den seltensten Fällen zu Erleuchtungen, und erst recht nicht zur Aufhellung der Stimmung.
Um diesem Spu(c)k ein Ende zu setzen, buche ich um 2 Uhr einen Termin bei einem Sportmediziner, der den beunruhigenden Untertitel „Orthopäde und Unnfallchirurg“ trägt, aber haufenweise gute Bewertungen hat.
Super Sache, Doctolib macht’s möglich, dass man sich für sowas nicht mehr werktags ans Telefon hängen muss.
Die Praxis ist ums Eck, endlich mal wieder ein Vorteil dieser innenstadtnahen Wohnlage (die derzeit ansonsten mehr Nachteile hat, allein wegen der dreimal pro Woche stattfindenden Autokorso-Demos diverser Quermeiner in unserem erweiterten Vorgarten), denn hier ist fast jeder Facharzt ums Eck und auch jegliche Art von Klinik. Schon morgen kann ich zum letzten freien Termin am Nachmittag da hinhumpeln, um Antworten zu bekommen.
Meine Wunschantwort wäre: „Es ist nix ernsthaft kaputt in Ihren Knie, aber zur Ausheilung dieser üblen Geschichte müssen Sie ab sofort täglich zum Aquajogging und Schwimmen gehen, da führt kein Weg dran vorbei / Hier haben Sie ein Rezept für die ersten 4 Wochen, über eine meiner Einschätzung nach absolut sinnvolle Verlängerung sollten wir spätestens in 2 Wochen sprechen / Leider liegt die einzige Reha-Einrichtung mit einem geeigneten 50m-Therapie-Schwimmbecken in Bad Reichenhall, weshalb ich Ihnen auch eine Verordnung für den stationären Aufenthalt in der Orthopädischen Klinik vor Ort mitgeben muss / Für Kurgäste gibt es übrigens auch eine Sondervereinbarung mit der örtlichen Therme, da sich begleitende Saunabesuche, Dampfbäder und Massagen als ausgesprochen heilungsfördernd für Kontusionen herausgestellt haben / Hoffentlich stört es Sie nicht, dass es sich um eine Klinik handelt, in der die Mitnahme von Haustieren gestattet ist, das ist ja nicht jedermanns Sache“ .
Drücken Sie mir die Daumen, dass das in etwa so ausgeht!
Die Nächte sind also momentan noch kürzer als sie es wegen der Gelenkschmerzen eh schon waren. Die beiden Facharzttermine zur diesbezüglichen Abklärung (übernächste Woche!) werde ich hoffentlich noch wahrnehmen können, bevor ich mein Köfferchen für Bad Reichenhall packe, um mit meinem Hündchen dort bis Ende Mai den Aquafreuden zu frönen und ausgewählte Sequenzen des Zauberbergs nachzuspielen.
Als ich um 3 Uhr immer noch wachliege – als routinierte und beflissene Gattin legt man ja gedanklich sofort etliche Listen an, was vor einer längeren Abwesenheit des Hausvorstands noch alles zu bedenken und zu erledigen ist – studiere ich Testberichte zu Geschirrspülmaschinen.
Aus der unseren (das Glump, das wir vom Vormieter überteurt ablösen mussten) tritt seit Neuestem nämlich unten etwas Wasser aus, womit ihr nun endgültig der Haushaltsgerätefriedhof droht, da dieser Defekt das i-Tüpfelchen (bzw. -Tröpfelchen) auf all den anderen Mängel ist, über die wir schon seit Monaten fluchen, allen voran über jenes Ärgernis, dass der Reiniger auf jeglichen Gegenständen im oberen Spülkorb einen unangenehmen Film hinterlässt, der a) dem Morgenkaffee eine Bitternis verleiht, die gerade in Zeiten wie diesen, die eh schon bitter genug sind, als nicht hinnehmbar bezeichnet werden muss (obwohl es ein Bio-Reiniger ist) und b) dazu führt, dass wir entweder gleich das meiste von Hand spülen oder eben dem mangelhaften Haushaltsgerät ständig hinterherputzen und -polieren.
Um 4 Uhr ordere ich schließlich online ein sensationelles Schnäppchen von BOSCH (mit Besteckschublade und Auto-Open-Funktion, aber ohne anheimelnde Innenbeleuchtung und saucoole Steuerung via Bluetooth, denn mein technisch wenig verwöhntes Hausfrauenherz schlägt bereits bei so einer wunderbar ordnungsfördernden Schublade hörbar höher) und bin hellauf begeistert, dass mir als Liefer- und Montagetermin bereits der kommende Donnerstag angeboten wird, womit ich mich sofort einverstanden erkläre.
Das ist ja wirklich mal zum Niederknien schön, wie man so sagt, selbst wenn man derzeit nicht zu den Glücklichen gehört, die das auch tun können.
Dass ich mich dermaßen über die Bestellung eines neuen Geschirrspülers freue, gibt mir zwar ein wenig zu denken, da es aber zwischenzeitlich 4:17 Uhr ist, erwäge ich nicht ernsthaft, zur Untersuchung dieses Übels einen weiteren Arzttermin via Doctolib zu vereinbaren, sondern lasse ich mich stattdessen für dreieinhalb Stunden in Morpheus‘ Arme fallen.

Den Ostermontag widme ich dem Vorbereiten und Durchführen der Demontage des Altgeräts, denn falls ich die helfende Gattenhand hierfür benötigen würde, wäre Eile geboten, morgen reist er nämlich dienstlich (das neue Codewort für „haussegenstabilisierende Maßnahmen in Seuchenzeiten„) für einige Tage in seine Universitätsstadt und unseren Hausmeister, der seine speckige Maske stets schwerschnaufend und knapp unter dem Riechkolben trägt, will ich in dieser Angelegenheit lieber nicht bemühen, außerdem hat der auch Knie, wie er mir neulich berichtete.
Um es abzukürzen: Es war ein ziemliches Gefummel und auch ein Mordsdreck, die Details erspare ich Ihnen, jedenfalls war ich (bis auf 1x kurz Hochhebenhelfen) ganz ohne Männerhände erfolgreich und das zur Entsorgung präparierte Altgerät steht jetzt auf dem gottseidank noch nicht voreilig bei den ersten Frühlingssonnenstrahlen vom großstädtischen Winterschmutz befreiten Balkon.

Ich werde Ihnen hier kein Foto zumuten, auf dem Sie erkennen könnten, was Vormieter und Zahn der Zeit so alles unter der alten Spülmaschine gehortet oder hinterlassen haben, schließlich möchte ich Ihnen keinesfalls das Feiertagsfestmahl verderben.
Stattdessen erlaube ich mir, den Heimwerker/innen unter Ihnen die Frage zu stellen, ob Sie vielleicht einen Rat für mich hätten, wie ich den Spülmaschinen-Ablaufstutzen am Siphon (oder wie auch immer man das nennt – halt das Teil, auf das der grüne Pfeil in der nachfolgenden Abbildung zeigt) bis Donnerstag so abdichten oder verschließen kann, dass ich halbwegs angstfrei oben drüber den Abwasch machen kann und die Nachbarn unten drunter nicht gefährdet werden.

Bitte fragen Sie nun nicht Ihrerseits zurück, ob ich irgendwelches Rohrzubehör, Dichtmaterial oder Spezialwerkzeug daheim rumliegen habe, das ist selbstverständlich nicht der Fall, es muss also eine kreative, hausfrauenfreundliche, männerhilfeunabhängige und einfache Lösung sein, die zumindest ein klein wenig stabiler daherkommt als diese hier.

Ich danke Ihnen schon im Voraus für Ihre Unterstützung, lade Sie als Dankeschön für Ihren Rat in der Post-Seuchen-Ära, falls es die je geben wird, gern mal auf einen Kaffee aus einem rückstandsfrei gereinigtem Haferl zu mir ein, sende Ihnen nun mit hochgelagertem Knie nochmals herzliche Ostergrüße von der heimischen Couch und werde mir jetzt (etwas früher als üblich) mein Feierabendbier öffnen, bei dem ich sowohl Zu- als auch Ablauf noch bestens unter Kontrolle habe.