Zur Wochenmitte ein wahrscheinlich letzter Spätherbsttag mit Temperaturen um die 15 Grad (zu Tale). Schnell nochmal den Berg hinauf, bevor diese hässlichen Übergangswochen beginnen: Matsch hier, Schlamm dort, kahle Wälder, karge Natur, eisige Gipfelwinde, noch eisigere Finger, nirgends mehr ein gemütliches Rastplätzchen, Trosttee in Thermoskannen, hastig im Stehen getrunken.
Schon auf der Autobahn merke ich: ein Großteil der urbanen Corona-Homeoffiziere ist ebenfalls auf diese Idee gekommen. In Windeseile ein anderes Ziel überlegt, ich will schließlich einen sozial distanzierten Tag verbringen. Klappt dann auch.
Herrlicher Rastplatz auf einem Zwischengipfel mit Blick auf den vor vier Monaten mit den Freunden in der Morgensonne erklommenen Geburtstagsberg, es gibt einen Mittagsimbiss, dann sonnt das Fräulein sich zu meinen Füßen in der Almwiese und ich gucke weitgehend gedankenfrei geradeaus.
Auf dem Gipfel ist Sense mit der Beschaulichkeit, der Zwiesel ist einfach von zu vielen Seiten aus erreichbar, nur gut, dass wir weder hungrig noch pausenbedürftig dort oben eintreffen.
Beim Abstieg meldet sich nicht nur ein Freund aus Berlin mit ein paar erschütternden Sätzen zum Verhalten der Demonstranten, sondern auch die linke Achillessehne. Ich wundere mich, dass ich bergaufgehend rein gar nichts spürte und es nun aber brennt wie die Hölle. Das steile Wegstück ist daher nur im Schneckentempo zu bewältigen, ich suche in der Karte nach einer Alternative und finde einen Forstweg. Dort geht es sich deutlich besser, nahezu schmerzfrei. Leider aber auch deutlich länger, so dass es gegen Ende hin noch ein Mit-Mütze-und-Handschuh-Tagesausklang wird und wir im Licht der Stirnlampe zum Auto hecheln.
*****
Später, in der heimischen Badewanne liegend, die druckfrische Kolumne von Kurt Kister gelesen und erfreut zur Kenntnis genommen, dass wir im selben Park spazierengehen, und das sogar mit ähnlichen Beobachtungen und Gedanken, nur mit dem kleinen Unterschied, dass ich die meinen, was das Historische angeht, nicht ganz so spontan und gewandt aus dem Ärmel schütteln könnte:
(…) Was also soll man dieser Tage anderes tun, als an die frische Luft zu gehen?
Jüngst tat ich das und gelangte so nach Berg am Starnberger See. In Berg wohnen manche Menschen hinter hohen Zäunen, vielleicht auch, das ist jetzt polemisch, weil die Höhe der Zäune irgendwie damit korreliert, wie viel Vorteil einer, der hinter so einem Zaun lebt, vom hierzulande relativ niedrigen Spitzensteuersatz für wirklich Reiche hat.
In Berg gibt es auch ein Schloss. Es ist dadurch bekannt geworden, dass am Abend des Pfingstsonntags 1886 König Ludwig II. mit dem Psychiater Bernhard von Gudden im Schlosspark am See einen Spaziergang machte, den beide nicht überlebten. Ihre Leichen wurden vor Mitternacht des 13. Juni nahe dem Seeufer im Wasser treibend gefunden. Kurz zuvor war der unter anderem vom Psychiater Gudden für unzurechnungsfähig (damals hieß das irre) erklärte Monarch zwangsweise von Füssen (Neuschwanstein, Hohenschwangau) nach Berg verbracht worden.
Im See steht in der Nähe der nämlichen Stelle ein großes Kreuz, und im Wald darüber gibt es eine romanisierende Kapelle aus den Zeiten des Prinzregenten Luitpold, den man kennt, wenn man als Kind die Lausbubengeschichten von Ludwig Thoma gelesen hat, was heute wahrscheinlich kein Kind mehr tut. Kinder bekommen – so nicht weit vom Todesort König Ludwigs auf dem Spazierweg gesehen – heute ein Telefon in den Kinderwagen gehalten, das eine lustige Melodie spielt, während sich irgendwas Buntes auf dem Schirm bewegt. Kind schreit, Telefon macht lalala, Kind glotzt. Man sollte ein Smartphone entwickeln, das einen Kinderwagen schieben kann. Oder noch besser: ein Smartphone, das Kinder zeugen und gebären kann. (…)
[Kurt Kister, Kolumne „Deutscher Alltag“ vom 18.11.2020]
*****
Der hübsch Bewimperte und ich schicken einander gelegentlich Fotos von unterwegs.
Der jeweils Nicht-Unterwegs-Seiende muss dann erraten, wo genau das Foto entstanden ist, außerdem muss mindestens einer der im Hintergrund sichtbaren Berge korrekt benannt werden, manchmal auch ein See oder ein Kircherl oder die Herkunft einer To-go-Ausbeute („Erkenne den Konditor am Kuchenstück!“).
Eine kleine Schulung in Heimatkunde, die uns großen Spaß macht.

Mein Volltreffer diese Woche: Ort und Berg exakt erraten!
*****
Beim letzten Fensterputz des Jahres ausnahmsweise mal Radio gehört, weil der CD-Player zu laut aufgedreht werden müsste, um auch den Südflügel der Wohnung adäquat beschallen zu können.
Festgestellt, dass es noch genauso wie vor 35 Jahren nervt, wenn der Moderator in den Schluss eines Songs hineinquatscht. Wenn sie sich bei Bayern 1 schon dazu entschließen, die heilige Bohemian Rhapsody in voller Länge zu spielen, kommt es auf die 5 Sekunden ja wohl auch nicht mehr an.
Damals hat einem diese Moderatorenunart ganze mühsam zusammengebastelte Kassetten versaut, heute würgt es das eigene Mitsingen unsanft ab, aber schon das ist ärgerlich genug.
Umso wichtiger, dass ich mein dieser Tage begonnenes Projekt – die Generalüberholung der SD-Karte im Auto – zügig abschließe, damit ich auch dort weitgehend radiofrei über die Runden komme.
In dem Kontext eine lebenswichtige Frage an Mr. Spike: Wie krieg ich das blöde iTunes dazu, die Titel der knapp 20 CDs, die du mir gebrannt hast, a) zu erkennen und b) zu importieren?
*****
Mit den Wochenendeinkäufen auf dem Rücken und einem großen Paket Klopapier unterm Arm an der Ampel wartend, sucht mein Blick Halt in der näheren Umgebung, um nicht in einem fremden Augenpaar zu landen und dort womöglich die Klopapierfrage zu erspähen.
Was ich stattdessen erspähe: Links ein irritierendes Inserat am Laternenpfahl (soll man sowas melden oder entfernen oder nicht weiter ernstnehmen?), rechts eine verstörende Schlagzeile an einem Zeitungskasten (dürstet es derzeit irgendwen nach Ausflügen zu Skeletten oder anderem Spukzeugs?).
*****
Die verflossene Jugendliebe aus Wien schickt aus heiterem Himmel eine Mail.
Nach ein paar Jahren Funkstille schreibt mir K., dass etliche seiner Kollegen in der Klinik und auch er diese Woche an COVID-19 erkrankt seien. Er selbst zwar „nur“ mittelschwer, aber da er nicht wisse, wie sich das alles weiterentwickeln würde, hätte er sich eben nochmal melden wollen.
Außerdem solle ich mich im Fall des Falles nicht wundern: er habe mich in seinem Testament mit einer Kleinigkeit bedacht, da würde sich also ggf. ein Wiener Notar mit mir in Verbindung setzen. Konkret: Das Stück Donau, das er sich vor einigen Jahren gekauft habe (kein Scherz! die Östereicher halt…), wolle er mir gern vermachen, da weder Frau noch Sohn etwas mit Wasser am Hut hätten. Sollte ich die Liegenschaft veräußern wollen, würde ich nicht reich werden, ein paar Wien-Reisen sollten davon aber finanzierbar sein. Was soll man da antworten?
Ich schicke umgehend eine WhatsApp an die Handynummer, die er der Mail beigefügt hat, bestätige bestürzt den Erhalt der Mail und schlage ein Telefonat vor.
Danach schaue ich mir in YouTube ein Video von der Gegend hinter Klosterneuburg an, irgendwo dort liegt das Stück Donau von K..
Eine Übersprungshandlung, nichts weiter.
*****
Der Strohhalm, den ich in den selbstgebrauten Smoothie stecke, sinkt nicht, wie man das eigentlich erwarten würde, zum Glasrand hin, sondern behält seine Position verdächtig lange bei – wie einzementiert steht er da.
Ich betrachte das als ein gutes Zeichen in diesen unsicheren Zeiten, in denen so vieles ins Wanken geraten ist und noch geraten wird und benenne das Getränk ab sofort in Strongie um.
Ihnen noch ein schönes Wochenende & bleiben Sie gesund!