Geflucht Gelitten Gesorgt Gewerkelt Gewohnt

Possierlichkeiten in Paarbeziehungen oder: Die Staublaus.

Nach acht Wochen des coronabedingten (relativen) Kaserniertseins in Stadt und Wohnung war es diese Woche soweit: der Gatte durfte musste nach der längsten Pendelpause, die es in unserer Beziehung je gab, nun doch mal wieder an seinen Dienstort reisen. Die Universität Frankfurt hat zwar immer noch geschlossen bzw. praktiziert aktuell ein Online-Semester, es standen aber ein paar Termine an, die der Gatte nur vor Ort wahrnehmen wollte konnte.

Und sagen wir es mal so: Obwohl unsere Langzeitbeziehung überwiegend unter dem Label „Ein Tag ist schöner als der andere“ läuft, ist es nach acht Wochen am Stück dann doch nicht ganz so dramatisch, wenn die Wohnungstür auch mal wieder ins Schloss fällt und der Kontakt zum Lieblingsmenschen für vier Tage nur via Telefon und Email möglich ist.

Gestern stand nun des Gatten Rückkehr an. Die Wochenendeinkäufe waren gerade erledigt und die Spuren von vier Tagen Strohwitwenleben beseitigt, da fiel mir in der Küche – konkret: beim Rühren des Gugelhupfteigs – ein, dass es vielleicht ganz geschickt wäre, den Gatten noch vor seiner Heimkehr über ein Ereignis zu informieren, das sich während seiner Abwesenheit in der Wohnung zugetragen hatte und das womöglich in die Kategorie „Kleine Störenfriede in einer großen Liebe“ fallen könnte, da es einem Themenbereich entstammt, bei dem in der Vergangenheit nie nicht immer Einigkeit herrschte und die Wahrnehmungen signifikant ein wenig voneinander abwichen.

Die Rede ist von sich anbahnenden Defekten/Schäden/Katastrophen im gemeinsamen Zuhause. In unserer Dyade bin grundsätzlich meist ich diejenige, die derlei zuerst sieht/hört/riecht/ahnt, den Gatten folglich darauf aufmerksam macht bzw. danach befragt, ob er „es“ denn auch sähe/höre/röche/ahne.
Und Sie ahnen schon, was jetzt kommt, nicht wahr? Genau!
Solche Situationen gehen in 100 99% aller Fälle zu meinen Ungunsten aus, d.h. ich muss mich der Übertreibung und/oder der Hypersensibilität bezichtigen lassen und anschließend zusehen, wie ich alleine mit meiner angeblichen „Paranoia“ zurechtkomme.
Was dann immer meist so endet, dass eines Tages der Hausmeister, Lolek oder ein anderer Helfer zu Besuch kommt (fairerweise muss ich sagen, dass dann, wenn diese Besuche anstehen, auch der Herr Gemahl bereits etwas sieht/hört/riecht/ahnt, wenn auch nicht immer dasselbe wie ich, aber das sind zu dem Zeitpunkt dann vernachlässigbare Differenzen, deren Ausführung hier nicht weiter lohnt).

Ein Beispiel: Kurz nach der langwierigen Badrenovierung und Wasserschadensanierung nahm ich in dem ans Bad angrenzenden Schlafzimmer in einer Ecke des Raumes plötzlich einen minimal modrigen Geruch wahr, und zwar exakt dort, wo einst wochenlang eine der Heizplatten zur Trocknung der Wände aufgestellt worden war. Die Ecke war längst von der Wasserschadenfirma als getrocknet bezeichnet und von Lolek frisch gestrichen worden. Oben an der Decke meinte ich zudem, wieder einen neuen (oder alten?) Fleck durch das frische Weiß durchscheinen zu sehen. „Einbildung!“, sagte der Gatte, er sähe und röche dort rein gar nichts, ich sähe wohl Gespenster.
Genauso verhielt es sich übrigens mit der ans Bad angrenzenden Toilette: auch dort sah ich zwei Wochen nach Abschluss der Badrenovierung erste verdächtige Flecken an der frisch gestrichenen Wand. Was für „Gespenster“ daraus wurden, darüber berichteten wir hier und hier.

Mit diesem Erfahrungsschatz im Nacken setzte ich mich, nachdem der Gugelhupf in den Ofen bugsiert war, an den Schreibtisch und schrieb dem Gatten fix eine Mail. Wir sind beide keine Mit-dem-Handy-in-der-Öffentlichkeit-Telefonierer und da ich ihn im ICE auf dem Heimweg wusste (und zudem davon ausging, dass er in seine Arbeit vertieft sein würde), wählte ich diese diskrete Form der Mitteilung, um ihn auf seine Ankunft daheim einzustimmen.

Der Einfachheit halber kopiere ich Ihnen den entscheidenden Part der Mail in diesen Blogbeitrag hinein, da mich die Verwendung der indirekten Rede über längere Strecke dann doch etwas anstrengt:

„(…) Im Bad gibt es übrigens eine neue, unschöne Entdeckung. Ich habe das jetzt erstmal ein paar Tage beobachtet, bevor ich es dir sage, denn sonst wärst du mir vermutlich gleich wieder ins Gesicht gesprungen. Aber nun halte ich meine These/Diagnose für relativ gesichert und daher für mitteilbar: Wir haben Staubläuse im Bad. Das ist keine klassische Lausart, sondern ein kleines, an sich harmloses, aber in seinem Wohnverhalten dann doch irgendwie lästiges Tierchen. Wie ich jetzt auf „diesen Schmarrn“ komme? Ganz einfach!
Das, was ich neulich für deine unachtsam verstreuten Rasurkrümel hielt (du erinnerst dich bestimmt an meine Nachfrage, ob dir der Barthaarschneider ausgekommen sei), hatte ich ja bereits weggewischt. Am Tag drauf waren die kleinen, grauen Pünktchen aber wieder da. Nun gut, dachte ich, ist ja auch viel Bart, der da gut gepflegt wurde, beim Lüften könnte sich da schon nochmal was verteilt haben. Also wieder weggeputzt. Am nächsten Tag – und da warst du dann schon außer Haus und konntest als (erneuter) Verursacher definitiv nicht mehr im Frage kommen: schon wieder graue Brösel. Ich war irritiert, guckte, wo die überall rumliegen (ausschließlich auf dem nagelneuen, blitzblanken, weißen Waschtisch) und stellte plötzlich fest, dass die sich ja bewegen! Da dachte sogar ich kurz, ich würde halluzinieren. Aber letztlich ging es mir wie einst Galileo: sie bewegten sich tatsächlich!
Wieder den Lappen genommen, wieder alles entfernt. Dabei die Entdeckung, dass die größte Horde der kleinen Genossen in deinem Zahnputzbecher saß. Alles ausgewischt, mit kochendem Wasser ausgespült usw. Am nächsten Morgen dann die nächsten Tierchen. Dann hat es mir gereicht und ich habe recherchiert, was das sein könnte. Am Fenster sitzen die nämlich nie, immer nur auf dem Waschtisch, also kommen sie eher nicht von draußen rein, sondern leben bereits irgendwo in unserem neuen Bad. Im Spiegelschrank waren sie gottseidank nicht anzutreffen, allerdings vereinzelt an den Fliesen, die an den Waschtisch grenzen.
Die Recherche ergab dann: Es handelt sich um Staubläuse. Diese Spezies tritt in Räumen auf, die feucht sind, v.a. aber in Räumen, in denen es Schimmelbildung gab oder gibt oder in denen versteckte Feuchtigkeit vorhanden ist. Staubläuse sind ein häufiges Phänomen in Neubauten, die noch nicht durchgetrocknet sind, und ein nicht seltenes Phänomen in renovierten Räumen, in denen sich nach Verputzungen oder Verfliesungen o.ä. Bauarbeiten noch Staunässe verbergen könnte. Staubläuse sind an sich ungefährlich (und haben seltsamerweise weder was mit Staub noch mit Laus am Hut), können aber bei Menschen, die zu Allergien neigen, diese verstärken oder neue auslösen, erfreulicherweise aber nur, wenn sie in Massen auftreten (die Population in unserem Bad würde ich trotz all meiner „paranoiden Neigungen“ noch nicht als Masse bezeichnen). Chemie hilft gegen die Tierchen nur kurzfristig; wird die Ursache nicht beseitigt, kommen sie immer wieder. Sie ernähren sich überwiegend von Schimmelsporen und Flechten.
Das war eine unangenehme Erkenntnis, zumal sie auf denselben Tag fiel wie die Erkenntnis, dass leider an allen Türrahmen durch das Malerkrepp, das Lolek & Co. dort angebracht hatten, beim Abziehen der Klebebänder Lackflächen abgesprungen sind, so dass der alte vergilbte Lack nun wieder durchscheint.

Wenn du also wieder da bist, würde ich dich bitten, dir das Staublausphänomen mal anzusehen und es dann mit zu beobachten. Mir geht es jetzt erstmal drum, rauszufinden, wo die Viecher verstärkt sitzen und wie viele es sind. Wir werden zudem ab sofort die Lüftungsweise etwas umstellen und in den nächsten Tagen die Heizung im Bad volle Pulle laufen lassen, das wird auf einschlägigen Seiten (es gibt übrigens allen Ernstes die Seite: www.staublaus.de !) empfohlen. Oberstes Ziel ist, den Raum so trocken und warm wie möglich zu halten, denn Staubläuse hassen Wärme. Ich hoffe, es ist damit in Griff zu bekommen (weil es sich vielleicht und hoffentlich nur um Restfeuchte von den Bauarbeiten handelt), denn wenn nicht, dann heißt das, dass der Wasserschaden nicht komplett behoben war und hinter den neuen Fliesen noch Feuchtigkeit steckt – und dann gute Nacht!
Das mit dem abgeplatzten Lack werde ich Lolek sagen, ich hab nämlich keine Lust, das so zu belassen oder selbst nachzupinseln, weil das nicht so einfach ist mit dem Türlack an solchen Kanten. Nächste Woche kommt Lolek ja eh mehrfach zu uns, sofern er bis dahin mit seiner Baustelle in Mühldorf fertig ist, und verputzt das Loch in der WC-Wand, behebt die Undichtigkeit an der einen Silkonfuge und streicht das WC, da muss er halt dann auch noch mit dem Lack an den Türrahmen nacharbeiten.
Ich vermute übrigens, das Ganze ist eine Strafe Gottes oder aber Bill Gates steckt dahinter. Lass uns, wenn es ganz arg kommt, doch ggf. über ein Auswandern nach Nordkorea nachdenken, wo einen der Staat weniger verarscht und manipuliert. Vielleicht wird dort auch besser gebaut und renoviert. (…)“

Nur bei robustem Nervenkostüm oder allgemeiner Wurschtigkeit rate ich zur Vergrößerung dieses Beweisfotos.

Der Gugelhupf war längst fertig, als ich eine Antwort auf meine Mitteilung erhielt.

„Liebste Natascha,
habe eben erst deine Mail gelesen, weil ich in ein Gutachten vertieft war. Die letzten Minuten vor Einlaufen des ICEs in den Münchner Hbf habe ich nun aber natürlich damit verbracht, mich auf die Ankunft in unserem kontaminierten Heim vorzubereiten, indem ich mir nach Lektüre deiner Mail ein äußerst hilfreiches Video zur Einstimmung ansah (siehe unten).
Bis gleich, ich bringe Brezen mit! Dein R.“

Nie wird man als Frau und/oder Hausvorstand mit seinen Sorgen und Nöten ernst genommen!

Sollten Sie, liebe Leserinnen und Leser, persönliche Erfahrungen mit Staubläusen und/oder Langzeitbeziehungen haben, dürfen Sie gern aus dem Nähkästchen plaudern, vielleicht haben Sie den einen oder anderen brauchbaren Tipp?!
Und ansonsten freue ich mich über jedweden Zuspruch (verbitte mir hingegen Kritik, Augenbrauenhochziehen, Spott und die Zusendung von weiteren Horrorvideos zur geschilderten Thematik) und wünsche Ihnen ein schönes Wochenende.

Bleiben Sie staublausfrei!

20 Kommentare zu “Possierlichkeiten in Paarbeziehungen oder: Die Staublaus.

  1. Weder zum einen, noch zum anderen Thema kann ich etwas beitragen. Bin aber auf eine Fortsetzung eben beider Themen gespannt … 😉

    Gefällt 1 Person

  2. Staubläuse? Darüber habe ich noch nie nachgedacht.
    Und auf dem Foto seh ich auch nix.

    Gefällt 1 Person

  3. Die Staublaus war mir bisher unbekannt. (Da ich meine Langzeitbeziehung schon vor Längerem und aus Gründen beendet habe, will ich mich dazu auch lieber nicht äußern.) Ich wünsche rasche Trocknung, möge sich das Ungeziefer bald verflüchtigen.

    Like

  4. Grüße an den Gatten, unbekannter Weise. Genau mein Humor 🙂

    Gefällt 2 Personen

  5. ein wunderbarer Text; aber ich befürchte, da hilft nur ein Umzug. Positiv gesehen: sämtliche Nachbesserungen seitens Lolek & Co sind dann ebenfalls passé. 🧐

    Gefällt 1 Person

    • Hatte auch schon den Impuls, diesen ganzen Baufälligkeiten und Unbilden den Rücken zu kehren.
      Nur: Bevor wir in München binnen drei Jahren zum dritten Mal umzögen (v.a.: überhaupt erstmal eine Wohnung suchen/finden), werden wir dann doch erstmal versuchen, der Staublaus den Garaus zu machen. 😈👹👽
      (Wobei ich vorgestern erst zum Gatten sagte: „Es gibt in Sachen ‚Wohnen‘ nur noch ein Ziel in meinem Leben: einen kernsanierten Altbau.“. Fällt hier aber in den Bereich Utopie, außer man ist Krösus.)

      Gefällt 1 Person

  6. Auf keinen Fall Spott, schließlich kenne ich derlei Läuse gar nicht. Vielleicht hat sie Lolek dagelassen, um wegen der exzellenten Krapfenversorgung einen nahezu Lebensjob klarzumachen?
    Insgesamt schließe ich mich Rainer an: R.’s Humor wäre meiner. Ich gratuliere zum Gatten! Der ist mindestens 100 Läuse wert (rechnet man die in Stück oder Gramm? ).
    Staublausfreie aber rauchgeschwängerte Grüße. Birgit

    Gefällt 2 Personen

    • Ich muss gestehen, liebe Birgit, dass ich mich auch schon kurz bei dem Gedanken ertappt habe, ob Lolek das eingefädelt bzw. eingeläuselt haben könnte, tat es dann aber schnell als unseriöse Verschwörungstheorie ab…
      Der Gatte freut sich über das Kompliment, und zur Zählweise: wir (!, denn er sieht sie TATSÄCHLICH auch!!!) haben uns auf eine Pro-Kopf-Zählung geeinigt. Gestern waren es 36. Alle in Handschellen abgeführt! Morgen Früh kommt Lolek, da lassen wir sie vorübergehend wieder frei. Ich halte dich auf dem Laufenden!

      Gefällt 1 Person

  7. Pingback: Himmel der Bayern (77): Ruhe vor dem Sturm. | Kraulquappe

  8. Pingback: Intradomalfauna oder: Mit IPM gegen die Psocoptera. | Kraulquappe

  9. Pingback: Ich denke Sie mir im Zimmer sitzend, mehr Omelett als Mensch. | Kraulquappe

  10. Pingback: Song des Tages (63). | Kraulquappe

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: